Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2251 jährl. Ausl., im Sept auf 1./4.; ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle aufgenommen. Zahlst.: wie bei Div. Kurs: Eingeführt im April 1921 in Dresden u. München. Kurs Ende 1921: in Dresden 98 %, in München 100 %. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden Hellerau 175 000, do. München 159 000, Fabrikgeb. Hellerau 539 592, do. München 213 215, Maschinen, Betriebsanl. u. Werk- zeuge 18. Werkstattzeichn., Druckstöcke, Musterkarten, Biblioth., Kataloge u. Photographien 8, Inv. u. Einricht. 7, Auto u. Wagen 4, Patente 1, Beteil. 4, (Beteil. Dresd. Werkstätten für Handwerkskunst G. m. b. H. 120 000), Kassa u. Postscheck 218 229, Eff. 7226, Kaut. 31 600, Debit. 5 405 903, Bankguth. 2 203 254, Holzlager, Waren u. Material. 13 538 907. – Passiva: A.-K. 7 250 000, Oblig.-Anl. 1 000 000, R.-F. 2 886 829, Talonsteuer 28 000, Hyp. 380 029, Kredit. einschl Steuerrückstell. 5 346 547, Anzahl. auf Aufträge 3 276 343, (Dresd. Werkstätten für Handwerkskunst G. m. b. H. 120 000), Kaut. 31 600, Interims-K. 789 965, unerhob. Div. 900, unerhob. Obl.-Zs. 8640, Gewinn 1 493 117. Sa. M. 22 460 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 938 259, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Prov. 5 244 379, Abschr. 754 393, Gewinn 1 493 117. – Kredit: Vortrag 74 082, Brutto- überschuss 10 356 067. Sa. M. 10 430 150. Kurs: Die St.-Akt. wurden im April 1921 an der Dresdner Börse eingeführt. Kurs Ende 1921: 655 %. Auch in München notiert; Kurs Ende 1921: 649 %. Einführung in Berlin durch die Disconto-Ges. ist beabsichtigt. Dividenden 1913–1921: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 10, 15 %. Die Div. für Vorz.-Akt. für 1914 u. 1915 wurde aus dem Gewinn d. J. 1916 nachgezahlt. Direktion: Karl Schmidt, Georg Neurath, Rähnitz-Hellerau; Karl Bertsch, Adolf Schimon, München. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Sultan, B.-Grunewald; I. Stellv. Komm.-Rat Artur Riemer- schmid, Pasing; II. Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Dr. Alfred Guttmann, B.-Wilmersdorf; Buchhändler Paul Theod. Ackermann, München; Dr. Walther Kuntze, Dresden; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen (Ruhr). Betriebsräte: Emil Uhlemann, Dresden; Adolf Manda, Hellerau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Albert Kuntze & Co., Chemnitzer Bankverein Abt. Dresden. Berlin: Disconto-Ges., München: Bayerische Vereins- bank, Schneider & Münzing. J. G. Roth Akt.-Ges. in Ravensburg. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer: Fabrikant Gustav Roth, Fabrik- Dir. Walter Roth, Frau Lisa Hölzgen geb. Roth, Oberstleutnant a. D. Adolf Hölzgen, Fabrik- Dir. Hans Glaser, Ravensburg. Zweck: Fabrikation von Pinseln u. Möbeln sowie der Handel mit diesen und ver- wandten Artikeln. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten, andere Unternehmungen erwerben und sich an solchen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrik-Dir. Hans Glaser, Fabrik-Dir. Walter Roth, Ravensburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Roth, Rechtsanwalt u. öffentl. Notar Alois Härle, Bank- Dir. Hermann Schlierer, Ravensburg; Fabrikant Karl Schwedler, Höll bei Wolfegg. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Recklinghausen mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf (Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches). 1911 Verkauf der Besitzung Düsseldorf-Hüttenstr. (4508 qm), dafür Erwerb eines Terrains Oberbilker Allee (22 530 qm) mit aufstehenden Gebäuden. Die nicht für eigene Zwecke in Anspruch genommenen Parzellen sollen zu Bauplätzen verkauft werden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien sowie Beteiligung bei anderen Ges. dieser Art. 1914–1918 auch Heeresliefer. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 203 665. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 560 902, Mobil. 31 029, Material. 57 154, Waren 11 323 562, Kassa 104 062, Wechsel 95 287, Aktiv-Hyp. 39 284, Schuldner 11 221 022,