2252 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. (Bürgschaftsschuldner 379 196), Wertp. 8704. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 160 000, Zinsbogensteuerrückl. 160 000, Passiv-Hyp. 203 665, Gläubiger 15 315 859, (Bürgschaftsgläubiger 379 196), Gewinn 4 201 787. Sa. M. 24 441 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 88 198, do. Mobil. 7645, Über- schuss 4 201 487. – Kredit: Vortrag aus 1920 1 116 246, Bruttogewinn aus 1921 3 181 085. Sa. M. 4 297 330. Dividenden 1912–1921: 7, 3, 0, 3, 10, 9, 8, 8 £ Gonus) 4, 8 %E M. 70 „ 7 0%. Direktion: Adolf Vogelsang, Max Kleindienst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Drerup, Münster i. W.; Obersta. D. Trettner, Düsseldorf; Dir. Bernh. Drerup, Rechtsanw. Dr. jur. Adolf ten Hompel, Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Dr. August ten Hompel, Münster i. W.; Diplom-Ing. Dr Ernst Vogelsang, Freiburg i. B.; Justizrat Carl Zaun, Crefeld; Amtsgeriehtsrat E Ziegler, Essen-Ruhr; Betrieberäte: wim. Volle u. Wilh. Hartmann. * Deutsche Bürsten- und Pinsel- Industrie Akt. in Reinfeld i. H. Gegründet: 20./1. 1922. Gründer: Bank-Dir. Aug. Schnaar, Beesien Baukies Georg Bohlken, Mitinh. der off. Handelsges. Lehning & Bohlken, Bremen; Bank- Dir. Herm. Krause, Hannover; Rechtsanw. Dr. jur. Willy Wommelsdorff- Friedrichsen, Reinfeld i. H.; Willi Strube, Hans Hofmeister, Willy Krause, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürstenhölzern, Bürsten- u. Pinselwaren sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingez. zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Gesepdep0t) Summrecht; 1 Akt. = 1St. Direktion: Willi Strube, Hans Hofmeister, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Schnaar, Bankier Georg Bohlken, Bremen; Bankdir. Herm. Krause, Hannover; Rechtsanw. Dr. Willy „„. Friedrichsen, Reinfeld; Willy E Hamburg. Husumer Möbelfabrik, Akt. Ges. in Rödenfis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Ca. 170 Arb. Kapital: M. 420 000 in 200 Vorrechts-Aktien u. 220 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss die Herabsetzung durch Zus.- legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Aufgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909. Geschaftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl besond. Abschreib. u. Rückl.. 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 20 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Pez. 1921: Aktiva: Kassa 2305, Bank 41 991, Sparkasse 12 756, Post- scheck 5703, Wertp. 7700, Debit. 184 364, Warenvorräte 563 616, Grundstück 10 000, Gebäude 56 000, Masch. 22 000, Werkzeug 1000, Spänetransportanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Modelle 1, Bahnanl. 1, Inventar 1, Krananl. 1, Fernsprechkto 1400. – Passiva: Kredit. 99 354, A.-K. 420 000, R. F. 21 000, Ern.-F. 308 928, zweifelhafte Schuldner 38 647, Gewinn- vortrag 7158, Gewinn 1921 13 755. Sa. M. 908 841. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7070, Fabrikat.- u. Geschäkts. Unk. 817 152, Ern.-F. 199 400, Reingewinn 1921 einschl. Vortrag 20 913, R.-F. 20 623. – Kredit: Gewinnvortrag 7158, Elektrizitätskto 1910, Zs. 1530, Hobel- u. Sägekto 111 379, Bruttogewinn 943 181. Sa. M. 1 065 158. Dividenden 1903–1921: Bisher 0 %. Direktion: Max Leue. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Johow, Buer; Stellv. L. de Voss, Hamburg; Architekt Johow, Berlin-Pankow. *Schwarz & Schweitzer, Holzen Akt. in Rothenburg o. T. Gegründet: 28. 1. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer: Fa. Becker, Ges. m. b. H., Alfred Blankenhorn, Stuttgart; Fabrikant Georg „.. ARzsäes Schweitzer, „. o. T.; Emil Wagner, Stuttgart.