Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2253 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leiterwagen und sonstigen Holzwaren, der Betrieb eines Sägewerks sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. „„ 8 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Georg Schwarz, Fabrikant Theodor Schweitzer, Rothenburg o. T. Aufsichtsrat: Justizrat u. Rechtsanwalt Otto Frauenholz, Rothenburg o. T.; Philipp Martin Becker, Dir. Heinr. Geissler, Emil Wagner, Stuttgart. Bayern-Werke für Holzverwertung Akt.-Ges. Sitz in Schwaben (Oberbayern). Zentralbüro: München, Neuturiusstr. 1 IV. Gegründet: 20./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer:; Dr. Rud. Seidl, Heinrich Bauer, Dr. Max Frauendorfer, Dr. Wilh. Flossmann, Dr. Ludwig Weiss, alle Rechtsanw. in München. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzindustrie in Bayern. Auch Herstell. von Kisten u. Holzbauten. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu betei- ligen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Die Ges. verfügt nach dem durchgeführten Ausbau ihrer modernen ausgedehnten Anlagen mit über die bedeutensten Betriebe der bayerischen Holzbearbeitungsindustrie. – 1920 Verlust von M. 781 635. 1921 weist nach Abschreib. von M. 1 461 820 einen Gewinn von M. 1 623 987 aus, wovon nach Deckung des aus dem Baujahre 1920 übernommenen Verlustvortrages von M. 781 635 ein Reingewinn von M. 832 322 erzielt wurde. Kapital: M. 35 200 000 in 35 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 700 000 u. die Annahme von Kaufangeboten bezüglich des im Eigentum der Firma Molfenter & Cie. stehenden Sägewerks und Ziegeleianlagen in Schwaben, Zorneding u. Plattling. Die a. o. G.-V. v. ? beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 14 000 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. à M. 1000 Lit. A (Vorz.-Div. von 12 %, von einem Konsort. zum Kurse von 250 % übern.) u. von 9000 Akt. à M. 1000 Lit. B, die durch die bisher führende Aktienmajorität zum Kurse von 100 % übernommen wurden. Weiter erhöht It. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 15 000 000, in 15 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./2. 1922, übernommen von einem Konsort., angeb. davon M. 12 500 000 den bisher. Aktionären der Aktien Lit. A 1: 1 zu 170 %, den bisher. Aktionären der Aktien Lit. B 2:1 zu 170 % Stempel u. Unkosten. Ferner beschloss diese G.-V. die Aufheb. der, Vorzugs- rechte der Akt. Lit. A. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.- Aktien à M. 200, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % an eine Verwaltungsges. gegeben. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 346 933, Werkanl. 7 786 431, Werkzeug- u. Betriebsinventar 1, Autofuhrpark 1, Mobil. 1. Wohnrecht 1, Warenvorräte 12 494 761, Bankguth. 10 825 473, Kunden 5 083 038. Beteilig. 250 000, Kassa 48 945. – Passiva: A.-K.: 20 000 000, R.-F. 7 500 000, Kredit. 8 503 265, Reingewinn 832 322. Sa. M. 36 835 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 781 635, Unk. 1 899 206. Abschreib. 1461 820, Reingewinn 832 322 (davon Div. 720 000, Vortrag 112 322). Sa. M. 4 974 984. – Kredit: Bruttovortrag 4 974 984. Dividende 1920–1921: 0, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Rosenberg, Dir. Hans Graf von Podewils. Aufsichtsrat: Legationsrat a. D. Frhr. Ed. v. Riederer v. Paar, München; Forstmeister a. D. Arthur Graf v. Bothmer, Lauenbruch (Kr. Harburg); Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. R. Hergt, Rechtsanw. Emil Kraemer; Bank-Dir. Anton Moessmer, München; Kaufm. Paul Rosenberg, Köln; Gutsbes. Anton Scheuffele, Schwaben b. München; Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, Berlin. Zahlstellen: München: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, H. Aufhäuser. Holz- und Kartonagenindustrie A.-G. in Sebnitz. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer: Gertrud Louise Höppner, geb. Bässler, Käte verehel. Hangel, geb. Hildebrand, Sebnitz; Rebekka Bella verehel. Abraham, geb. Rabinowitz, Dresden; Fabrikant Emil Strigel, Sebnitz; Erich Karl Heinr. Hintze, Dresden. Zweck: Herstell. von Handel mit allen Waren, die durch Verarbeit. bezw. Bearbeit. von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; Erricht., Erwerb, Veräuss., Pachtung u. Verpacht. von Betrieben, die solchen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. in jeder ge- setzl. zuläss. Form. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.