2254 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Direktion: Fabrikbes. William Abraham, Dresden; Sägewerksbes Ernst Bernh. Höppner, Sebnitz; Sägewerksbes. Max Hangel, Sebnitz. Aufsichtsrat: Isidor Kallmann, Beuthen; Blumenfabrikant Max Hartenstein, Stadtrat Bruno Alfred Koch, Fabrikbes. Paul Klemm, Sebnitz. Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. in Stuttgart. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer: Fabrikant Wilh. Schildknecht, Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Kaufm. Carl Teufel, Kaufm. Fabrikdir. Gottlieb Mehring, Kaufm. Ernst Berlin, Nürnberg. Von den Gründern wurden Einlagen dadurch gemacht, dass in die A.-G. ein- brachten: Wilh. Schildknecht, Stuttgart, als seitheriger persönlich haftender Gesellschafter, Ernst Berlin in Stuttgart, als Kommanditist das von ihnen bisher unter der Firma ,Württem- bergische Möbelfahriken Schildknecht & Cie.“' in Stuttgart in Kommanditgesellschaft be- triebene Fabrikationsgeschäft mit den zu diesem Geschäft gehörenden Aktiven u. Passiven nach Massgabe der eingereichten notariellen Urkunde vom 17./6. 1921 und mit dem Recht zur Fortführung der Firma unter entsprechendem Zusatz dergestalt, dass vom 1./1. 1921 an die Geschäfte als für Rechnung der A.-G. geführt gelten. Auf den nach Abzug der über- nommenen Verbindlichkeiten sich ergebenden reinen Einbringungs- und Übernahmewert von M. 5 996 000 wurden die von Wilh. Schildknecht und Ernst Berlin übernommenen Aktien im Betrage von je M. 2 998 000 verrechnet. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. Stuttgart 980 000, do. Kirchheim 195 000, Masch. Stuttgart u. Kirchheim 2, Mobiliar u. Werkz. Stuttgart u. Kirchheim 2, Zeichn. u. Kataloge 1, Warenvorräte Stuttgart u. Kirchheim 4 854 093, Debit. 1 224 100, Beteil. 191 000, Bankguth. 4 800 570, Kassa 32 230, Eff. 659 390. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 1 373 440, Vorauszahl. von Kunden 2 032 941, Reingew. 3 530 007. Sa. M. 12 936 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 825 477, Abschr. 80 424, Reingewinn 3 530 007. – Kredit: Zs. 21 950, Gewinnanteil Nürnberg 33 177, Fabrikat.-Bruttogewinn 4 380 781. Sa. M. 4 435 909. Dividende 1921: 24 %. Direktion: Peter Elbers, Jean Hohlweg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Kaufmann Carl Teufel, Fabrikdir. Gottlieb Mehring, Nürnberg; Alb. Scherer, Freiburg i. B. Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum, Akt.-Ges. in Sulz a. N. Gegründet: 18./6. 1922; eingetragen 30./6. 1922. Gründer: Kommanditges. Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum, Sulz a. N.; Portugies. Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Kommanditges. Anton Kohn, Nürnberg; Portugiesischer Konsul Fabrikbes. Paul Beisbarth, Stuttgart; Prokurist Otto Holzapfel, Sulz a. N. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Fa. „Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum in Sulz a. N. bestehenden Unternehmens sowie die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln jeglicher Art und verwandten Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlassungen und sonstige Betriebsstätten an anderen Orten zu errichten sowie sich bei gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100, %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Hauptmann a. D. Ferd. Dietz, Sulz a. N. Aufsichtsrat: Portugiesischer Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Nürnberg, Portugies. Konsul Fabrikbes. Paul Beisbarth, Stuttgart; Bankier u. Handelsrichter Martin Kohn, Justizrat Siegmund Merzbacher, Rechtsanwalt, Nürnberg. * Oberschlesische Holzindustrie Akt.-Ges. in Tarnowitz. (Gornéslaskie Towarzystwo akcyjne dla przemylu drzewnego, w Tarnowskich-gorach). Gegründet: 27./2., 10./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer: Nationalbank f. Deutschland, Dresdner Bk. Zweigniederlass. Berlin, Dir. Felix Perls, Prokurist Emil Kircheis, Beuthen O.-S., Dir. Jokob Goldstein, Wien. Zweck: Betrieb v. Holz- u. Holzindustriegesch. im In- u. Auslande, Erwerb v. Forst- grundst. u. Waldbeständ. zur holzwirtschaftl. Ausnütz. ders. unter Erricht. der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, alle mit der Holzindustrie im Zus. hang stehend. Nebengew. zu betreiben, sich an and. Unterneh. gleich. oder ähnl. Art zu beteil. u. ihren Geschäftsbetrieb durch Erwerb anderweit. Etablissem. zu erweitern. Die Wirksamkeit