――, ――――――――― ―――― „Ö Ö―. ―――― ―――― der Ges. kann sich auch auf andere kaufm. u. industr. Geschäfte, auf den Erwerb v. Grundst. sowie auf die Ausführ. v. Bauten erstrecken. Die Ges. darf überall Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. David Goldstein, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin; Emil Ebel, Beuthen O.-S. *Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik Akt.-Ges. 1 Todtnau. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Fabrikant Oskar Faller, Direktor Eichler, Todtnau, Bankdir. Friedr. Keller, Bankdir. Otto Dullenkopf, Rechtsanwalt Siegfried Straub, Freiburg; Fabrikant Oskar Faller, Todtnau, bringt das unter der Fa. Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik, Todtnau, betr. Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven, mit Ausnahme der in der Bilanz nicht mehr aufgen. Beteil. am Elektrigitätswerk vorm. Jos. Ed. Faller, Todtnau, die dem Oskar Faller verbleibt, sowie die ihm gehörig. z. Betriebe des Geschäfts dienenden Grundst. der Gemarkung Todtnau, Utzenfeld u. Wieden in die Ges. ein. Zu den Aktiven gehören insbes. auch alle laufenden Verträge irgendwelcher Art, Fabrikationsgeheimnisse usw. Zweck: Betrieb einer Bürstenfabrik, weitere Verarbeit. der zur Fabrikat. notwendigen Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ist zur Aufnahme von anderen verwandten Geschäftszweigen zur Beteilig. an solchen u. zur Erricht. von Zweigniederlass. berecht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Oskar Eichler, Todtnau. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Faller, Todtnau; Bankdir. Friedr. Keller, Bankdir. Otto Dullenkopf, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg. Holzbearbeitungs-Akt-Ges. Wilthen, Sitz in Uhyst i. Schles. Gegründet: 1920; eingetr. in Schirgiswalde; Sitz anfänglich in Wilthen, lt. G.-V. v. 26./5. 1921 nach Uhyst verlegt. Gründer: Sankt Barbara Kellereien A.-G. in Uhyst (Schles.); Baumeister Paul Hübner, Wilthen; Kaufm. Alb. Herzog, Langen b. Frankf. a. M.; Ritter- gutsbes. Gerhard Kluge, Uhyst (Schlesien); Chemiker Christian Hünlich, Dresden. Zweck: Holzbearbeitung u. -verwertung aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrik-Dir. Horst Burgmann, Uhyst i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikbes. Aug. Friese, Kirschau; Rittergutsbes. Herbert Kluge, Uhyst (Schlesien). Otto Hetzer, Akt.-Ges. in Weimar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Gründung u. Über- nahme der Firma , Weimarische Bau- u. Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar“, s. Jahrg. 1908/1909. Firma bis 1917: Otto Hetzer, Holzpflege u. Holzbearbeitung. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Bau- u. Holzkonstruktionen nach eigenen Patenten; Holzhandlung u. Dampfsägewerk. Ferner Fabrikation von Parkett- u. Stabfussböden sowie Übernahme von Bautischlerarbeiten u. Möbellieferungen. Kapital: M. 6000 000 in 5500 gleichber. St.-Akt. à M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1921: M. 1 107 700, u. zwar M. 7700 in St.-Akt. u. M. 1 100 000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 822 000 in 822 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. sowie zur Beseitigung der Ende 1908 mit M. 409 889 ausgewiesenen Unterbilanz beschlossen die G.-V. v. 1./2. u. 1./3. 1909 die Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von 83 im Eigentum der Ges. befind- lichen Aktien von M. 822 000 auf M. 739 000 u. das so verbliebene A.-K. weiter durch Zus.- legung von 7 zu 1 herabzusetzen u. die aus der Zus. legung hervorgehenden Stücke als St.- Aktien zu bezeichnen. Gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. bis um M. 523 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 beschlossen, wovon M. 502 100 zur Ausgabe gelangten, ein Teil wurde durch eingebrachte Forder. gedeckt. Die G.-V. v. 29./4. 1916 beschloss, dass behufs Beseitig. des Unterschieds zwischen St.- u. Vorz.-Aktien mit 4 % verzinsliche Schuldverschreib. auf Grundlage des Rückstell.-Kontos für Auslandspatenterlöse geschaffen werden zwecks tauschweisen Erwerbs von St.-Aktien. Sämtl. St.-Aktien sind in Schuldverschreib. umgetauscht. Neue Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1919 um M. 500 000 in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1921 beschloss, unter Aufhebung des Unterschieds zwischen St.- u. Vorz.-Aktien u. unter Frei- gabe der bisher gesperrten St.-Aktien für den freien Verkehr das A.-K. von M. 1 107 700 um M. 542 300 auf M. 1 650 000 derart zu erhöhen, dass dem etwaigen Bezieher der bisher St.-Aktie von M. 7700 deren Übernahme zum Nennwert, ihre Abrundung auf M. 8000 gegen eine bare Zuzahlung von M. 300 nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1921 sowie ihre anschliessende Zerlegung in 8 Aktien auf den Inhaber über je M. 1000 gestattet wird, u. ausserdem 542 neue Aktien über je M. 1000 auf den Inhaber mit Stück-Zs. zu 4 % ab 1./1. 1921, angeboten