Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2257 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt, Akt.-Ges. zu Wischwill betriebenen Etablissements; übernommen für M. 500 000, wofür M. 500 000 in Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungs- werken, von Holz- u. Baugeschäften und allen sonstigen Geschäften, welche auf die Holz- bearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben und hierzu in mittelbarem oder unmittel- barem Zusammenhang stehen, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbe- ständen mit und ohne Grund und Boden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 19./4. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Weiter erhößt lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 180 000, Masch. 90 000, elektr. Anlage 10 000, Kleinbahn 31 700, lebendes u. totes Inventar 12 500, Holsbestände. 6693 763, Aussenstände 1 901 769, Eff. 5000, Kassa 16 571. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 198.811, Talonsteuer-Res. 10 000, Gläubiger 4 909 655, Oblig.-Anleihe 400 000, do. Zs. 525, unerhob. Div. 2000, Gewinn 960 311. Sa. M. 8 981 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk., Zs. u. Provis., Verschied. 1773 487. Abschr. 90 104, Gewinn-Vortrag 960 311 (davon: R.-F. 50 000, Div. 750 000, Vortrag 160 311). – Kredit: Vortrag 63 885, Gewinn aus Geschäftsbetrieb 2 760 018. Sa. M. 2 823 903. Dividenden 1920–1921: 20, 30 0%. Direktion: Adolf Stepath, Königsberg; Dir. Erich Schimanski, Wischwill. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Königsberg; Stellv. Oberbürgerm. a. D. Arthur Altenberg, Memel; Kaufm. Max Betke, Komm.-Rat Alexander, Memel; Bankdir. Herm. Marx, Königsberg. *, Holzverwertung-Akt-Ges. in Worms a. Rhein. Gegründet: 11./2. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer: Otto Louis Stadler, Koblenz; Clemens Leiss, Wilhelm Jesse, Prokurist Karl Hille, Holzverwertungsges. m. b. H., Worms. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Erwerb verwandter Unternehm. sowie die Betätig. aller einschlägigen „ die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6500 Akt. à M. 1000, angeb. zu 135 % im Verh. von 1:1. Geschäftsjahr: ― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Seimmrecht: I Akt. = 1 St. Direktion: Rich. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Otto Louis Stadler, Koblenz; Franz Hans Hansen, Frankfurt a. M.; Paul Ruegenberg, Olpe; Paul Hucklenbroich, Worms. * Oswald Fritsche, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Heinr. Oswald Fritsche, Frau Berta Fritsche, geb. Buttig, Eugenie Sidonie Tippner, geb. Zacher, Frau Margarethe Halang, geb. Fritsche, Arno Tippner, Zittau. Zweck: Betrieb des Holzgrosshandels sowie der Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Fa. Oswald Fritsche in Zittau betrieb. Werkes mit Zweigniederlass. in Dresden u. Waldkirchen N.-B., u. ferner all. mit den be- zeichn. Geschäftszweigen in Zus. hang steh. Geschäfte. Die Ges. ist berecht., auch andere Unternehm. dieser oder ähnl. Art zu erwerb., zu pachten u. weiter zu betreiben oder sich an solchen zu beteil., andere Firmen der gedachten Geschäftszweige zu vertreten u. Zweig- niederlass. im In- oder Auslande zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arno Tippner, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Osw. Fritsche, Stellv. Bankdir. Max Richter, Justizrat Dr. Menzel, Zittau; Fabrikbes. Hugo Zacher, Werdau; Horst Halang, Zittau. Grimm & Rochling Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 3./12., 24./2. 1922; eingetragen 3./4. 1922. Gründer: Louise verw. Grimm. geb. Bergholz, Kaufm. Ed. Louis Walter Grimm, Zwickau; Banksyndikus 3 jur. Erich Sondermann, Chemnitz u. Bankdir. Friedr. Quambusch, Zwickau. Zweck: Fortführ. des unter der off. Handelsges. Grimm & Roehling in Zwickau u. Uelzen bisher betriebenen Unternehmens, insbesondere Holzgrosshandel, Betrieb eines Sägewerks, einer Holzbearbeitungsfabrik u. aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Grundbesitz im In- u. Ausland zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 142