2208 ÜGas-Geseffséffafterf. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. im Verhältn. 1: 1 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Heinrich Gottlob Grimm, Zwickau. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Walter Grimm, Zwickau; Bankdir. Joh. Beyer, Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Kaufm. Eugen Dörffel, Eibenstock. * as-Gesellschaften. Vereinigte Gaswerke in Augsburg. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen, Beteilig. an allen Unternehm. der gesamten Beleucht.- Branche. Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Donzdorf, Göggingen, Gunzenhausen, Isola, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Oswiecim, Parenzo, Petrikau, Pirano, Rovigno, Szczakowa, Tomaschow und Warnsdorf, sowie 6 Elek- trizitäts-Werke Chrudim, Gunzenhausen, Königswart, Langenschwalbach, Lussin, Pirano, ferner die elektr. Strassenbahn Pirano-Portorose-Santa Lucia. Das Elektrizitätswerk in Joachims- thal ist der Stadt 1921 käuflich überlassen. Im Jahre 1915 konnte ein Reingewinn nicht er- zielt werden; 5 % Div. aus Spez.-R.-F. gezahlt. Im Jahre 1916 ergab sich ein Verlust von M. 184 680, gedeckt aus Spez.-R.-F.; 1917 M. 266 181 Verlust, gedeckt aus Spez.-R.-F.. 1918 bis 1920 Verlust M. 1 387 428, davon aus dem R.-F. u. Spez.-R.-F. gedeckt M. 1 037 256, sodass ein Verlust-Saldo von M. 350 172 bleibt, der aus dem Gewinn von M. 452 076 für 1921 getilgt wurde. Die Gaswerke Arnau u. Neusatz sind von den Gemeinden übernommen, Grosswardein und Stuhlweissenburg anderweitig abgestossen. Die in Istrien belegenen Werke stehen unter italienischer Zwangsaufsicht, während das Werk Kalisch (Polen) von der Stadt beschlagnahmt ist. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 2500 Aktien II, III. u. IV. Em. (Nr. 2001–4500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 in 950 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 11./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu pari; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer, Augsburg, oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. von Schuldverschreib. im Betrage von mind. M. 35 000 jährlich. Seit 1908 kann die Ges. auch höhere Beträge zur Heimzahl. auf den folg. Zinstermin verlosen oder den ganzen Anlehensrest kündigen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Treuhänder: Fil. der Bayer. Vereinsbank Augsburg. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Bayer. Vereinsbank. Kurs in Augsburg Ende 1912– 1921: 95, 90, 91.50*, –, 87, –, 90*, 84, 85, 80 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1914 bis 1947. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe wurde zum grössten Teil zum Erlag des Kaufschillings für das Gaswerk Mödling verwendet, der Rest der Anleihe wurde fest plaziert. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Eingeführt in Augsburg, Kurs daselbst Ende 1912–1921: 95, 90, 91.50*, –, 87, –, 90*, 84, 85, 80 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 10 000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlage 9 803 528, Einricht. in Miete 605 050, Utensil. u. Werkzeuge 81 355, Magazinwaren 1 064 168, Betriebsmaterial 2 780 892, Wertp. 66 049, Kassa 1 109 848, Debit 6 217 643. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 17 142, Schuldscheine u. Darlehen 2 466 000, Schuldschein-Zs. u. unerhob. Div. 24 030, Amort. 3 020 127, Pens.-F. 288 828, Unterstütz.-F. 31 409, Kredit. 12 279 094, Gewinn (452 076 abz. Verlust aus 1921 350 172 bleibt) Reingewinn 101 904. Sa. M. 21 728 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 321 713, Amort. 221 510, Unterhalt. der Fabriken 1 545 730, Unk. u. Steuern 1 645 051, Gehalte, Tant. u. Grat. 1 267 148, Abschreib. 389 381,