Gas-Gesellschaften. 2259 Agio- u. 955 806, Talonsteuer 67 750, Gewinn 452 076. – Kredit: Brutto-Ertrag M. 6 866 169. Kurs Ende 1912–1921: 158, 152, 149*, –, 95, –, 65*, 78, 87, 330 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912–1921: 9, 9½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: D. Rügemer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schwarz, Stellv. Bankdir. Max Enzensberger, Privatier Hermann Diüesel, Rentner Anton Keck. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Dorotheenstr. 36, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Grabo w i. M., Guhrau, Nakel, Olbernhau, Warstein, Schiffbek. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Be- schaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Der Besitz der Ges. erstreckt sich auf neun Werke, u. zwar auf a) die Gaswerke Grabow i. Mecklbg., Olbernhau i. Sa., Guhrau i. Schles.. Bergedorf b. Hamburg, Warstein i. Westf., Naklo i. Polen; b) die Elektrizitätswerke Olbern- hau i. Sa. u. Schiffbek b. Hamburg; c) das Wasserwerk Grabow i. Mecklbg. Das der Ges. ebenfalls gehör. Gas- u. Elektrizitätswerk Diedenhofen i. Lothr. ist seit 1./2. 1919 von der franz. Regier. unter Zwangsverwaltung gestellt. Auf die Entschäd.-Forder. an das Deutsche Reich hat die Ges. bisher einen wesentl. Vorschuss auf die angemeld. Forder. ausgezahlt erhalten; die endgültige Festsetzung steht noch aus. Die poln. Regier. hat das der Ges. gehörende Gaswerk Nakel (jetzt Naklo) unter Zwangsaufsicht gestellt; durch das polnische Liquid.-Gesetz hat sich die poln. Regier. vorbehalten, einer freihänd. Veräusserung des Werkes zuzustimmen, den zwangsw. Verkauf dasselben anzuordnen oder die Liquid. durch- zuführen. An die gegenwärtig der Ges. gehör. Werke sind 33 Gemeinden angeschlossen mit einer Gesamteinwohnerzahl von rd. 105 000. Die Gesamtlänge des Gashauptrohrnetzes beträgt rd. 157 km. Die Gesamtlänge des Elektrizitätsleitungsnetzes beträgt a) für Hoch- spannung: Kabel rd. 2 km, Freileitung rd. 8 km; b) für Niederspannung: Kabel rd. 2 km, Freileitung rd. 82 km. Das Wasserhauptrohrnetz hat eine Länge von rd. 9 km. Die Ab- gabe von Gas, Strom u. Wasser betrug 1919–1921: Gas 4 313 339, 4 315 901, 4 575 761 cbm; Strom 713 401, 721 803, 799 237 Kwst.; Wasser 85 385, 84 466, 97 299 cbm. Zum Zwecke der Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserabgabe sind zur Zeit von der Ges. mit 20 Gemeinden Kon- zessionsverträge abgeschlossen, während 13 weitere Gemeinden mit Gas bzw. Elektrizität ohne besondere Konzessionsverträge beliefert werden. Die abgeschlossenen 20 Konzessions- verträge lauten mit 19 Gemeinden auf 15–50 Jahre, mit einer Gemeinde auf unbegrenzte Zeit. Von den begrenzten Konzessionen laufen zur Zeit noch 4 auf 5–10 Jahre, 11 auf 11–20 Jahre, 4 auf 21–31 Jahre. Zumeist verleihen die Konzess. der Ges. das Aus- schliesslichkeitsrecht. Nach Ablauf der Konzess. sind die Gemeinden vorwiegend berechtigt, die Anlagen zu erwerben; mit einem Verlust für die Ges. ist hierbei nicht zu rechnen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 25./1. 1905 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien. Die G.-V. v. 13./5. 1908 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übern. von der Ges. f. elektr. Unternehm., angeb. den alten Aktionären 1:1 v. 18./5.–15./6. 1908 zu 103 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Ges. für elektr. Unternehm. Berlin) zu 100 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 23./2.–9./3. 1922 zu 110 % plus 5 % Geldzs. ab 1./1. 1922. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1917 bis spät. 1941 (ab 1917 verstärkte oder Totaltilg. zulässig). Aufgenommen zwecks finanzieller Konsolidierung u. Erweiterung des Unternehmens. Eine spezielle Sicherstellung durch Verpfändung erhält die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., keiner weiteren Anleihe ein besseres Recht auf ihr Vermögen einzuräumen und auch gleichberechtigte Anleihe nur bis zur Höhe des einbezahlten A.-K. zuzulassen. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 3 200 000. Aufgelegt in der Schweiz am 24./3. 1911 zu 99 %. Kurs in Zürich Ende 1912–1921: 97, 95, –*, –, –, –, –, –, –, – %. Auch in Basel notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 4 % Div., sodann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerk, Installationsge- schäft (Bau- u. Betriebskapital) 17 200 616, Bureau-Einricht. 1, Effekten u. Beteil. 15 867, Kaut. u. Bürgsch. 204 888, Bankguth. 1 569 280, Debit. 404 101, Kasse 18 884. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 3 200 000, R.-F. 344 471 (Rückl. 42 972), Abschr. u. Ern.-F. 4 533 821, Wohlf.-F. 600 000, Hyp. 349 000, Kaut. u. Bürgsch. 199 918, Schuldverschreib-Zs. 128 812, do. -Rückzahl. u. Agio 70 040, Kredit. 3 120 822, Talonsteuer 49 600, unerhob. Div. 675, Div. 720 000, Tant. a. A.-R. 30 638, Vortrag 65 839. Sa. M. 19 413 639. 142*