Gas-Gesellschaften. 2261 Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Georg Landsberg, Charlottenburg; Baurat Bruno Heck, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Achenbach, Neubabelsberg; Stellv.: Dir. Dr. Bueb, Rittergutsbes. K. von Böhlendorff-Kölpin, Berlin; Bürgermeister Buhrow, Berlin-Steglitz; Bankier Joerger, Wannsee; Stadtrat Katz, B.-Schöneberg; Baurat Lange, B.-Grunewald; Fabrikbes. Leibholz, Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, B.-Wilmersdorf; Stadtrat Dr. Muthesius, B.-Schöneberg; Kaufm. Lucht, Cöpenick; Fabrikbes. Nathan, Nowawes; Bürgermeister Peters, B.-Wilmersdorf; Konsul Gen.-Dir. Segall, Berlin; Bürgermeister Walger, B.-Friedenau; Reg.- Baumeister Weigel, Berlin; Bürgermeister Wiesener, B.-Tempelhof; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Klein-Glienicke; Dir. Dr. Blach, Charlottenburg; Stadtverord. E. Flatau, Bezirksverord. Frei- herr G. von Nordenflycht, Bln.-Schöneberg. Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf Gegründet: 16./4. u. 11./5. 1818; eingetr. 16./5. 1918. Gründer: Deutsche Continental- Gas.-Ges., Dessau; Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges. Syndikus Dr. Hermann Müller, Ober- Ing. Robert Reister, Dessau; Ing. Ernst Körting, Berlin-Mariendorf. 0 Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gasgesellschaft, Akt.- Ges. in Berlin- Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden sowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingerämt werden und unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver-- bundenen Pflichten; Erweiterung dieser Werke mit Anlagen, Erwerb der zum Weiter- betrieb dieser Werke und Anlagen erforderlichen Vorräte von Rohmaterialien, Neben- produkten u. dergl., Herstellung, An- und Verkauf, Vermietung von Gegenständen und Einrichtungen, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, über- nommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 664 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. Lt. G.-V. v. 19./5. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1 517 722, Bank- u. andere Guth. 36 356 810, Bürgschaften 1 115 247, Vorräte 25 699 741, Debit. 42 871 573, Verschied 1 001 201. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 85 017 144, R.-F. 199 914, Talonsteuerrückl. 36 666, Disp.-F. 500 000. Gewinn 2 808 571. Sa. M. 108 562 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten f. Kohlen, Unterfeuerung, Löhne usw. 208 691 750, abzüglich Erlös für Nebenprodukte 132 574 135, bleibt 76 117 614, Unterhalt.- Kosten 29 629 352, Handl.-Unkosten 41 528 829, Abg. an Deutsche Gas-Ges. 35 732 560, Ge- winn 2 808 571. – Kredit: Vortrag 4429, Betriebseinnahmen 185 812 498. Sa. M. 185 816 928. Dividenden 1918–1921: 6, 12, ?, ? %. Direktion: Ing. Ernst Körting, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Georg Landsberg, B-Wannsee; Ober-Ing. Rob. Reister, Dessau. Betriebsräte: Hans Sakowski, Lankwitz; Hans Leo, Fichtenau-Grätzwalde, Kreis Niederbarnim. *Gas-Industrie A.-G., in Berlin, Kronprinzenufer 19. = Gegründet: 4./4., 16./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer: Donat Victor de Chapeaurouge, Heinr. Eduard Ludwig Rehwinkel, Syndikus Dr. jur. Alfred Wolff, Theodor Joh. Heinr. van den Bruck, Walter Orschiedt, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gas sowie von Produkten der chemischen und verwandten Industrien sowie der Erwerb und die Verwertung von chemischen Verfahreg. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Aktien und Geschäftsanteile ähnlicher Unternehmungen zu erwerben. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Jacques Heinz Leopold, Hamburg. Aufsichtsrat: Konsul Joh. Alb. Gustav Conrad Reuter, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Hilbenz, Wildenroth (Oberfranken); Bankier Wilh. Cohn, Hamburg. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gas- anstalt 15./6. 1899. Gaskonsum jährlich etwa 450 000 cbm. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000 in 60 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1910, begeben zu 104 %, ange- boten den Aktionären zu 106 %. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000.