2262 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Anlage, Kassa, Aussenstände, Effekten, Vorräte, vorausbez. Steuern 805 981. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihen, Gläubiger, Vorträge 403 345, R.-F. u. Ern.-F. 171 600, Gewinn 21 035. Sa. M. 805 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Zs. 1 142 612, Abschreib. 20 000, Gewinn 21 035. – Kredit: Vortrag 919, Einnahmen 1 182 729. Sa. M. 1 183 648. Dividenden 1911/12–1921/22: 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 4, 5½, 8, 8 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. 9 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. J. F. Hollmann, Bremen; Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Schlachtensee-Bln.; Bürgermeister Kievit, Borkum. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Stettin-Grünhof) und einer elektrischen Zentrale (gelegen in Züllchow). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1922 weiter erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 % (1: 5). Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Auslos. im März-April auf 1./7. Ungetilgt Ende Mai 1921: M. 134 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt Stettin erhält von dem nach Verteilung von 7 % Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommende Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Be- triebsjahren mindestens M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Anlagen, Kassa, Aussenstände, Warenvorräte, Kaut. M. 2 161 173. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 134 000, Gläubiger u. Vorträge 920 903, R.-F. 9200, Ern.-F. 440 000, Gewinn 57 070. Sa. M. 2 161 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 2 629 949, Abschr. 40 000, Reingew. 57 070. – Kredit: Vortrag 2237, Einnahmen 2 724 782. Sa. M. 2 727 020. Bividenden 1911/12–1920/21: 2½, 2½, 2½, 1½, 1½, 1½, 2, 0, 5½, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. 0 Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Carl Francke sen., Stellv. Dir. P. A. Krollmann, D. Schnurbusch, J. Schlingmann, Bremen; Bürgermeister Bannier, Pölitz. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteilung desselben in Breisach. Kapital: M. 110 000 in Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 92 200 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundst., Werkanlagen, Kassa, Debit. 767 703. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihen, Gläubiger, Vorträge 548 059, R.-F., Erneuer.-K. u. Werk- erhalt.-K. 109 200, Gewinn 443. Sa. M. 767 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 586 130, Abschr. 14 000, Gewinn- vortrag 443. – Kredit: Vortrag 668, Einnahme 599 905. Sa. M. 600 573. Dividenden 1911/12–1920/21: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 2, 0, ? %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Löwenthal, Freiburg i. Br.; Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister Meyer, Breisach; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank: Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 10./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrixzitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden