2264 Gas- Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Zs. 1 022 600, Abschreib. 15 000, Gewinn 16 269. – Kredit: Vortrag 1331, Einnahm. 1 052 538. Sa. M. 1 053 870. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8 %. 2 Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. F. Francke, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Charlotten- burg; Bürgerm. Conrad Schultz, Bütow; J. F. Hollmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Sitz bis 23./3. 1907 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. „ Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Gaswerksanlagen 143 786, Kassa 559, Lagervorräte (Kohlen, Koks, Installationsgegenstände etc.) 25 142, Debit. 42 821, Anleihe-Amortis.-Kto 6785. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 60 661, Rückstell. für Zs., Saläre etc. 6528, Ern.-Kto 31 950, Abschreib.-Kto 3800, R.-F. 1975, Div. 120, Gewinn 4060. Sa. M. 219 095. Dividenden 1911/12–1919/20: 4½, 5, 4, 4, 0, 0, 4, ?, ?, ? %. Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordneter Ultsch, Herm. Mörsberger, Sparkassenassistent Walter, Ed. Warnecke, Carlshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Nationalbank f. Deutschland. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Früher Sitz in Bremen. dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. Zweck: Urspr. Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. Übergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den Ankauf von Aktien der Gaswerk Königshofen Akt.-Ges. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld, Gaswerk Wittenburg, Gaswerk Lauenburg a. E. beteiligt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1887 auf M. 45 000 u. v. 4./4. 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen u. an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 ausgegeben. Die G.-V. v. 17./10. 1900 beschloss Erhöh. um M. 50 000. ÜUbernommen von einem Konsort, zu 160 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Beteilig. 173 000, Debit. 51 492. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 21 265, R.-F. 40 215, Reingewinn 13 011. Sa. M. 224 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 391, Reingewinn 13 011. – Kredit: Vortrag 350, Zs. 27 052. Sa. M. 27 403. Dividenden 1911/12–1921/22: 7, 7, 7, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 7, ? %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. „. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jr., Willy Francke, Bremen; Fritz Oppenheim, Metz. Zahlstelle: Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Desan Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken sowie Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeu- gung oder dem Verbrauch des Gases oder der Elektrizität in An wendung kommen. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung, Heizung u. Krafterzeugung als mittels Gas oder Elektrizität auszudehnen. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Unternehmungen u. Anlagen, insbesondere solchen, die gleiche oder ähnliche Zwecke wie die oben genannten verfolgen, in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen. Die Tätigkeit umfasst zunächst folgende Beleucht.-Gebiete mit 17 Gasanstalten: Dessau (9 Gemeinden), Warschau mit Praga, Nowawes-Bornim bei Potsdam (25 Gemeinden), Frank- furt a. 0. (3 Gemeinden), Nordhausen (2 Gemeinden), Gotha (2 Gemeinden), Luckenwalde, Hagen-Eckesey (4 Gemeinden), Sörnewitz i. S. (Elbgaugaswerk 6 Gemeinden) u. Elbgau-Elek- trizitätsversorgung (4 Gemeinden), Barr-Hagenau (8 Gemeinden), Nienburg a. S., Sandersleben, Weissenfels. Die Ges. hat ferner 1913 die Konzession für den Betrieb der Gasanstalt in Odessa auf Grund eines Pachtvertrages erworben. Das der Imperial-Continental-Gas-Association in London gehörige Gaswerk Hannover-Linden übernahm die Ges. 1921 in Betriebsführ. Die im polnisch gewordenen Teil Oberschlesiens liegende Oberschlesische Gaszentrale in Bismarck-