2266 Gas-Gesellschaften. zu verfügen. Dieselben sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Nach Vollzahl. der Vorz.-Aktien hat die Ges. das Recht, diese mit 6 monatl. Frist ganz oder teilweise zur Rückzahl. zu kündigen. Erfolgt die Einzieh. aus dem verfügbaren Gewinn, 80 sollen in einem Geschäftsj. nicht weniger als 1 % u. nicht mehr als 10 % der Vorz.-Aktien getilgt werden. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. des nächstfolg. Jahres. Kurs Ende 1912–1921: 103.90, 102, 102*, –, 95, –, 93*, 100, 103, – %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke Lit. C à M. 500, 2000 Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1912–1921: 103.90, 101.50, 102*, –, 95, –, 98*, 100, 102, – %. Notiert in Berlin, Magdeburg. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.- Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–55 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden). Kurs Ende 1912–1921: –, 97, 96*, –, 91, –, 98*, 95.25, 92, 99 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. IV. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905, rückzahlbar zu 105 %. 4000 Stücke Lit. G (Nr. 18 001––22 000) à M. 500, 1000 Lit. H (Nr. 6001–7000) à M. 1000, auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1912) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: –, 97, 96*, –, 91, –, 93*, 95.25, 92, 99 %. V. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1918 Lit. J u. K, Stücke à M. 1000 u. 500, lIt. G.-V. v. 30./3. 1914 rückzahlbar zu 105 % ab 1924 bis 1948 durch Verlos. Ab 1924 verstärkte Totalkünd. zulässig. Zs. 1./1. u. 1./7. Der ganze Betrag wurde von einer von der Berliner Handels-Ges. und der Deutschen Bank geführten Gruppe übernommen, welche ihn zu einem Kurse, der verhältnismässig zu pari lag, zum Verkauf brachte. Zahlst.: Gesell- schaftskassen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank. Kurs Ende 1919–1921: 98, 102.75, – %. Eingef. in Berlin im Okt. 1919. Alle 5 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser Anleihen keinerlei hypoth. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Von den Anleihen IL=IIV noch in Umlauf Ende 1921: M. 14 119 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 St.- bzw. Vorz.-Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 308 738, Immobil. 150 000, Mobil. 1, Laborator. 1, Kaut. 4 046 410, Eff. 8650, Debit. 39 694 809, Beteilig. 67 291 689, Konten der Gasanstalten, Elektr.-Werke Überlandzentralen u. d. Fabrikat.-Unternehm., f. Bau-u. Betriebs-Kap. 124 864 248. Passiva: A.-K. 72 000 000, Oblig. 20 119 000, R.-F. 31 533 832, Spez.-R.-F. 3 900 000, Ergänz.-F. 1 000 000, Ern.-F. 33 986 323, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Versich. 3 235 101, Tilg.-F. der War- schauer Gasanstalten 6 360 000, Disp.-F. für Warschau 7 256 341, Kredit. einschl. Guth. der Tochterges. 31 958 888, unerhob. Div. 184 062, Oblig.-Zs. 287 336, ausgeloste Oblig. 39 375, Coqui'sches Legat 5000, Neubauer'sches Legat 5000, von Oechelhaeuser-F. 10 000, Beamten- Pens.-F. 2362, Talonsteuer-Res. 366 497, Gewinn 21 115 426. Sa. M. 236 364 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 17 037, Laborator.-Unk. 13 806, Versuche u.- Vorarbeiten 23 636, Zs. 760.743, Oblig.-Zs. 870.180, Provis. 192 711, Agio ausgel. Oblig. 12 975, Gehälter 717 811, Beamten-Pens.-F. 103 265, General-Unterstütz.-F. 89 146, Gen.-Unk. 1 321 155, Erneuer.-F. 6 000 000, Gewinn 21 115 426 (davon Werkerhalt.-K. 8 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Div. 10 800 000, Tant. an A.-R. 642 162, Unterstütz.-Zwecke 500 000, Vortrag 173 264). – Kredit: Vortrag 129 196, Beteilig. 11 148 376, Betriebsgewinn 19 960 321. Sa. M. 31 237 894. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 182.25, 176.25, 159.75*, –, 165, 182.50, 142.25, 131.25, 245, 510 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1912–1921: 11, 11, 8, 9, 10, 11, 10, 9, 11, 15 %. Coup-.Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ober-Baurat Bruno Heck, Generaldirektor. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. ing. u. Dr. phil. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau; Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Aug. Neubauer, Hamburg; Dr. Gust. Sintenis, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. ing. h. c. E. G. von Stauss, Reg.-Rat Dr. P. Heck, Berlin; Komm.-Rat G. Richter, Dessau. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges.