Gas-Gesellschaften. 2267 *[Oberschlesische Gaswerke, Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 18./3. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer: Deutsche Continental-Gas-Ges., Kaufm. Herm. Eich, Oberingenieur Aug. Müller, Oberingenieur Robert Reister, Ingenieur Donat Rudnicki, Dessau. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von Gas u. verw. Energiearten, Errichtung u. Betrieb der hierzu erforderl. Werke u. Anlagen, Pachtung u. Verpachtung, Erwerb u. Ver- äusserung derart. Unternehm. dieser Art u. Betrieb aller mit dem Gegenstande des Unter- nehmens im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Akt. à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oberingenieur Franz Schäfer, Dessau. Aufsichtsrat: Oberbaurat Bruno Heck, Synd. Dr. Herm. Müller, Prok. Wilh. Klebe, Dessau Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Nachdem die Gasanstalt 1912/13 verkauft worden ist, besitzt die Ges. nur noch Effekten mit M. 87 000. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000.7 Urspr. M. 60 000, erhöht 1905 um M. 25 000, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantiezuschüsse. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Effekten 85 847, Debit. 7274, Zs. 687. – Passiva: A.-K. 89 000, div. Vorträge 1913, R.-F. 2896. Sa. M. 93 810. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 995, Effekten 41. Sa. M. 1037. – Kredit: Zs. M. 1037. Dividenden: 1911/12–1921/22: 0, 4, 4¼, 4, 4¼, 2½, 2½, 1, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: D. Schnurbusch, Ing. Max Lindner, Fritz Oppenheim, Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Gas-Aktien-Ges. in Hannover, Hainhölzerstr. 56. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer: Ziviling. Hugo Keitel, Wilh. Pützschler, Hannover; Christian Hillebrand, Dinklar; Kaufm. Paul Gärtner, Rechtsanwalt Bernard Pfad, Frau Berta Pützschler, geb. Rückemesser, Bahnbeamter Wilh. Röhrig, Hannover; Fräulein Katharina Hillebrand, Dinklar. In Anrechnung auffolgende Aktienbeträge brachten in die Akt.-Ges. ein: 1. auf 30 Aktien: der Ingenieur Keitel seine sämtlichen das Laubgas betreffenden Patente für das Ausland und Inland, für die er eine Gesamtabfindung von M. 100 000 erhielt; 2. auf 25 Aktien: Kaufm. Wilh. Pützschler sein gesamtes Büroinventar, zu 1 u. 2 nach näherer Massgabe des § 42 des Gesellschaftsvertrags. Zweck: Bau von Vegetabiliengasanlagen u. elektr. Licht- u. Kraftzentralen jeder Grösse. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 25./10. 1921 erhöht um M. 1 840 000 in 1840 Aktien à M. 1000. Direktion: Kaufm. Wilh. Pützschler. Aufsichtsrat: Vors. Christian Hillebrand, Dinklar; Paul Gärtner, Rechtsanw. Bernard Pfad, Hannover. Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Köln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konz. für Herborn ab 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Klektr.-Anlage. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 58 000, gekündigt zum 1./11. 1919. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Baukto 357 650, Kassa 9060, Vorräte 16 227, Debit. 285 168, Kautionseffekten 4000, Beteilig. 1, Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 11 840, Anleihe 3000, Ern.-Kto 3197, Zs.-Kto 33, Kredit. 379 071, Kaut.-Kredit. 4000, Ofen- unterhalt. 65 000, Werkerhalt. 50 000, Reingewinn 39 564. Sa. M. 674 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 454 479, Reingewinn 39 564. – Kredit: Vor- trag 1340, Einn, aus Gas, Strom, Waren u. Mieten 492 703. Sa. M. 494 044. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 4½ 4½, ?, 9, ? %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Köln; Rud. E. Schmidt, Leipzig. „