Gas-Gesellschaften. 2269 Saldo einen Betriebsgewinn von 16 430 Rub. 1915/16 hat wegen Verteuer. der Kohle einen erheblichen Betriebsverlust gebracht. 1914/15 hat die Ges. auf das Gaswerk Libau aus dem Ern.-F. M. 520 000 abgeschrieben. Seit 1916/17 hat Libau ohne Verlust gearbeitet; am 1./11. 1917 wurde daselbst ein erhöhter Tarif eingeführt, für 1920/21 ergab sich infolge der Kohlenbeschaffung, der hohen Unk. in Verbindung mit nicht ausreichenden Gaspreisen ein Verlust von M. 735 175. Die Gasanstalt Libau war von Januar 1920 bis Febr. 1921 ausser Betrieb. Die Gaspreise wurden erhöht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1891 um M. 600 000 u. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1900 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1918 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, übernommen von der Kieler Bank zu 100 %, angeboten den bisher. Aktion. 5: 1 v. 6./10. u. 21./10 1918 zu 110 %. Hypoth.-Anleihen: M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894–1930 durch jährl. Ausl. im CÖkt. auf 1./4.; seit 2./10. 1900 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Besitz in Libau im Werte von 36 960 Halbimperialen. Zahlst.: Eig. Kasse; Kiel: Kieler Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Am 30./9. 1920 noch in Umlauf von Anleihe I u. II M. 3999%0 Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 109.30, 109, 109*, –, 99, –, 103*, 105, 102, 100 %. Konsort-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./12. 1900, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen der Kieler Bank oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 2./1. 1907 bis längstens 2./1. 1942 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs. am 2./7. (zuerst 1906) auf 2./1., ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg., gänzliche Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions- hypothek in Höhe von M. 650 000 auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Masch. u. Zubehör. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Noch im Umlauf 30./9. 1921 M. 490 000. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 99.90, 99.50, 99.90*, –, 97, –, 99*, 98, 100, 100 %. Anleihe von 1914 zu 5 %: Am 1./2. 1914 wurde zur Konsolidier. der schwebenden Schuld von einem Konsort. unter Führung der Kieler Bank die bisher freigewährte Bankschuld in Höhe von M. 1 100 000 in eine feste 5 % Anleihe umgewandelt. Diese Baranleihe ist un- kündbar, solange Zs. u. ein jährl. Abtrag von M. 100 000 prompt abgeführt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1921: M. 550 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Fabrikanlagen, Rohrnetz 2 616 544, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 3622, Effekten, Depots u. Hypoth. 114 700, Debit. 105 924, Kassa 31 740, Gasanst. Libau (Rbl. 703 258.36 à M. 2, 16) 1 519 038, Verlust 735 175. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Partialoblig. 726 000, Konsortial-Anl. I 550 000, do. II 490 000, Kredit. 1 533 571, Zs. 24 455, unerhob. Div. 720, Talonsteuer 2000. Sa. M. 5 126 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 625 476, Geschäftsunk., Steuern u. Tant. an A.-R. 92 667, Zs. 51 301, Verlust Libau 288 090. – Kredit: Gaardener Einnahme 322 359, Verlust 735 175. Sa. M. 1 057 535. Kurs Ende 1912–1921: 160.10, 160./50, 158.25*, –, 140, 155, 110*, 110, 109, 220 %. Notiert in Hamburg. * Dividenden 1912/13–1920/21: 10, 4, 5, 4, 10, 9, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. F. Bartels, R. O. Knopf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Carl Petersen, Hamburg; Bank-Dir. E. Hamann, Kiel; Rittergutsbes. Kurt von Kleist, Kamisson. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. dee . 0 8 * Act.-Ges. für Gas und Elektricität in Köln, Göbenstr. 16. Verwaltung in Dortmund. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln verlegt. Zweck: Errichtung, Erwerbung sowie Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Verkauf von Gas, Herstellung, Anbringung u. Vermietung der für den Gasgebrauch erforderlichen Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Verarbeit. der bei der Gaserzeug. gewonnenen Nebenprodukte u. Handel mit ihnen u. den daraus gewonnenen Stoffen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Elektrizitätsanlagen, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Wasserwerken, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Betrieb einer Eisengiesserei sowie anderer Zweige der Metallindustrie, Erricht., Erwerb. u. Betrieb alller Anlagen sowie Eingeh. aller Geschäfte, die zu den vorgedachten Zwecken nützlich erscheinen, insbes. Erwerb. von Verträgen zur Versorg. von Gemeinden mit Gas oder Elektrizität u. Beteil. an Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Zweck in jeder nützlich erscheinenden Art u. Weise. Der in Deutschland einschl. des Saargebiets geiegene Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 155 687 dm; davon sind 20 667 qm mit Fabrikanlagen u. 2986 qm mit Wohnhäusern u. Bureauhäusern bebaut