Gas-Gesellschaften. 2271 Anleihe keine anderweite Anleihe mit irgendwelchem Vorrecht aufnehmen, auch darf sie gleichber. Anleihen nur bis zur Höhe des A.-K. kontrahieren. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 3 370 000. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 94.75, 83.75, 81.50*, –, 82, –, 85*, 90.25, 90.50, 94 %. II. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./4. 1920, rückz. zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1923 bis spät. Nov. 1943 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Juli auf Nov.; ab 1./11. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Bis zur Einlös. dieser Teilschuldverschreib. verpflichtet sich die Schuldnerin zur Sicherheit für anderweite Ver- pflicht., insbesondere neu auszugeb. Teilschuldverschr. ihren gegenwärt. Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus den vor- liegenden Teilschuldverschr. zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1920–1921: –, 98.25 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 6 % an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000 je Mitglied, der Vors. M. 20 000), Rest Super-Div. an St.- Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bauwerte der einzelnen Werke 24 024 935, Waren- vorräte usw. 3 278 646, Schuldner u. Bankguth. 8 671 940, Kassa 106 857, Geschäftshaus 264 599, Einricht. des Hauptbureaus 1, Wertp. u. Beteilig. 1 228 770, Bürgschafts-Wertp. 69 893. – Passiva: A.-K. 12 000 000, 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 3 370 000, 4½ % do. von 1920 6 000 000, R.-F. 851 337 (Rückl. 78 105), Abschreib.-Rückl. 4 369 376, Ern.- u. Verfüg.-Rückl. 100 000, Gläubiger 8 916 199, Hypoth. 22 000, uneingel. Teilschuldverschreib. 127 675, unerhob. Zs. auf do. 109 099, unerhob. Div. 48 258, Talonsteuer-Rückl. 199 105, Gewinn 1 280 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 123 200, Vortrag 129 391. Sa. M. 37 645 643. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 426 138, do. Aufgeld 79 035, Unk. des Hauptbureaus, Bankspesen usw. 973 242, Gehälter 326 634, Unterhalt.-Kosten des Geschäftshauses 6 115, Talonsteuer-Zuweis. 13 000, Abschreib. 814 850, Reingewinn 1 610 696. – Kredit: Vortrag 48 582, Zs. 114 683, Rohgewinn aus Beteil. aus dem Betrieb der Werke, sowie Ertrag des Geschäftshauses usw. 4 086 445. Sa. M. 4 249 711. 7 Kurs Ende 1912–1921: St.-Aktien 67, 44.50, 40.50*, –, 40, –, 57*, 82, 159, 475 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien Ende 1920–1921: 171.75, 475 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10 %. – Vorz.-Aktien 1920–1921: 9, 12 %. Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund. 5 Aufsichtsrat: Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen: Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Bollert, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Stühlen, Bank-Dir. H. Wolff, Köln. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Berlin, Elberfeld u. Köln: Deutsche Bank ung deren übrige Niederlassungen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Köln a. Rh., Gereonstr. 18/32. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben u. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, ferner lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1921 die Errichtung, Erwerbung. Pachtung u. Betrieb von bergbaulichen Unternehmungen sowie von Hilfs- u. Nebenbetrieben, endlich die Verwertung von den Erzeugnissendieser Betriebe sowie der Handel mit denselben. Die Ges. besitzt die sämtlichen Aktien der A.-G. für Gas und Elektrizität Weidenau, der Gas-A.-G. Herborn u. der Bernauer Gasanstalt in Liqu., ferner einen unerheblichen Betrag von Deutsche Con- tinental-Gas-Aktien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), ausgegeben zu 150 % u. den Aktion. i. Verh. 1: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteiligungskonto 2 011 709, Kassa 149, Mobil. 1, Effekten 13 792, Debitoren 825 866. – Passiva: Aktienkapital 1 000 000, R.-F. 52 500, Ab- schreibung 523 828, Dividendenkonto 16 408, Disp.-F. 20 000, Kreditoren 1 089 369, Wohlf.-F.