Gas-Gesellschaften. 22373 Dividenden: 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6½ %. Liquidator: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Carl Francke jr., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; Baumeister Trott, Königshofen. Zahlstellen: Königshofen: Gaswerksbur.; Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl. am Seefelde. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 230 000 cbm. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. Die G.-V. v. 4./5. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 23./11. 1921 erhöht um M. 180 000, in 180 Aktien. Anleihe: M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Gas- u. Wasserwerksanlage 642 224, Kassa u. Debit. 232 827, Lagervorräte 75 523, Zuschuss 25 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe u. Kredit. 372 844, Abschreib. u. Vorträge 187 109, R.-F. 6324, Gewinn 9297. Sa. M. 975 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 631 018, Gewinn 9297. Sa. M. 640 316. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 640 316. Dividenden: 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 3, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Fuchs I, Bürger- meister P. Häfner, Langenselbold; Emil Mathiessen, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Bureau, Darmstädter u. Nationalbank. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht-, Kraft- u. Heizmitteln aller Art, die Beteilig. an solchen u. sonst. Anlagen sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Die Ges. besitzt die Gaswerke Bendorf (Rhein), Böhlitz- Ehrenberg bei Leipzig, Delitzsch, Differdingen (Luxemburg), Freital, Bez. Dresden, Egeln, Esch an der Alzette (Luxemburg), Leipzig-Grosszschocher-Windorf, Hecklingen (Anhalt), Heidenau bei Dresden, Hildburghausen, Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orlah, Sarstedt (Hannover), Leipzig-Wahren, Westeregeln, Zwenkau bei Leipzig, die Elektrische Überlandzentrale Langenberg (Reuss), das Gas- u. Elektrizitätswerk Schönebeck (Elbe), die Installations-Abt. der Thüringer Gasges. Leipzig, Dittrichring 15, die Installationszentrale Oberbaden G. m. b. H. in Lörrach, die Installations-Abt. Swinemünde. Weiterhin obliegt der Ges. die Betriebsführung der Gaswerke Ammendorf (Bez. Halle), Annaburg (Bez. Halle), Brohl-Niederbreisig, Dommitzsch (Elbe), Hasenthal (S.-M.), Kitzingen (Main), Lohr bei Karl- stadt (Main), Markneukirchen (Sa.), Markranstädt, Oelze in Thüringen, Pretzsch (Elbe), Remagen (Rhein), Schneidemühl, Sitzendorf i. Thür., Wanzleben, Zahna (Bez. Halle), Zirn- dorf bei Fürth, des Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Andernach (Rhein), des Gas- u. Wasserwerkes des Gemeinde-Verbandes Lörrach (Baden), des Elektrizitätswerkes Oberwinter, des Gas u. Wasserwerkes Triptis bei Neustadt (Orla) u. des Wasserwerkes Borsdorf bei Leipzig. Schliesslich ist die Ges. an folgenden Werken bzw. Unternehm. beteiligt: Alten- burger Landkraftwerke A.-G. Altenburg S.-A., A.-G. Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Alten- burg, Altenburg S.-A., Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma i. Thür., Gaswerksverband Rheingau A.-G. Biebrich (Rhein), Gasversorgung Industriebezirk Bitterfeld G. m. b. H. Bitterfeld Rheinische Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Brand bei Aachen, Elektrizitätswerk Coswig G. m. b. H., Coswig in Anhalt, Gas- u. Elektrizitätswerke Emden G. m. b. H., Emden, Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H., Engelsdorf bei Leipzig, Elektrische Überland- zentrale Friedland A.-G., Friedland (Meckl.), Geraer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Gera (Reuss), Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H., Hainichen (Sa.), Hollericher Gaswerk A.-G., Hollerich bei Luxemburg i. Gr., Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H., Markneukirchen (Sa.), Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H., Rochlitz (Sa.), Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg-Südost, Gasversorgung Erzgebirge West G. m. b. H., Schwarzenberg (Sa.), Sonneberger. Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Sonneberg (S.-M.), Stolberger Licht- u. Kraft- werke G. m. b. H., Stolberg (Rheinland), Gas- u. Elektrizitätswerke Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde, Licht- u. Kraftwerke Torgau G. m. b. H., Torgau, Gaswerk Veitshöchheim A.-G., Veitshöchheim, Gas- u. Elektrizitätswerke Wilhelmshagen-Rüstringen G. m. b. H., Wilhelmshaven, „Annawerké“ Chamotte u. Tonwarenfabrik A.-G. vorm. J. R. Geith, Oeslau bei Coburg, Deutsche Bureauhausges. m. b. H., Leipzig, Deutsche Ofenbauges. m. b. H., Leipzig, Geraer Speditions. u. Lagerhausges. m. b. H., Gera (Reuss), A. Prée G. m. b. H., Dresden, Reform-Motoren-Fabrik A.-G., Böhlitz-Ehrenberg, Schwefelges. m. b. H., Leipzig, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 143