Gas-Gesellschaften. 2275 doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe, ausser in Bezug auf den Zinsfuss emittieren. Cpnverj. 4 J. (F). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs: Eingef. in Leipzig 2./5. 1914. Kurs am 25./7. 1914: 100.50 %. Ende 1915–1921: –, 94, –, 100.50*, 97.50, 100, 101 %. Anleihe: M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 12./8. 1920. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allgemeinen Deutschen Credit-Austalt in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1936 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Dez. auf Juli; ab 31./12. 1935 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevor- rechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1921: 101 %. Eingef. in Leipzig im Juni 1921. Hypotheken: M. 932 278 auf verschiedenen Gaswerken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Zuwend. an Reserven, u. zwar 5 % z. R.-F., sobald der R.-F. erfüllt ist 5 % zum Disp.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungs- verpflicht., bis 4 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. (s. unter Kap.) Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der Summe, welche nach Bestreitung sämtl. Rückl. u. Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuer., sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Ausser diesen gesetzl. bezw. statutarischen Rückl. sind seit längeren Jahren noch besondere Rückstell. zur Bildung eines Spez.-R.-F., eines Div.- Ergänz.-F. u. eines Talonsteuer-R.-F. bewirkt worden, wodurch die Ges. ausserord. Ver- lusten bei Werksverkäufen begegnen u. möglichst gleichbleibende Div.-Bemessungen sichern wollte. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke, Ankaufs-, Bau- u. Betriebs- Werte 64 830 293, Beteilig. u. Forder. aus diesen 52 461 283, Guth. bei Banken u. Anderen 30 707 407, Wertp. 113 523, vertragl. bestellte Haftsummen 1 773 400, Geschäftseinricht. 200 001, Kassa 331 348 noch einzuzahl. 75 % auf M. 1 500 000 Vorz.-Akt. 1 125 000. – Passiva: A.-K. 36 500 000, Teilschuldverschr. 17 796 000, Hypoth. 932 278, R.-F. 17 800 000, Disp.-F. 2 650 000, Div.-Ergänz.-F. 4 140 000, Abschr. 30 100 000, Talonsteuer-Rückl. 175 000, Beamten- Pens.-Kasse 4 506 892, Lebensversich.-Verein 836 901, Arb.-Sparkasse 90 304, versch. Schulden u. Anderes 29 915 250, uneingelöste Teilschuldverschr. 8000, unerhob. do. -Zs. 196 017, do. Div. 82 285, Div. 5 670 000, Vortrag 143 327. Sa. M. 151 542 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Gewinnanteile an Angestellte 2 405 894, allg. Geschäfts-Unk. 10 289 580, Beamten-Pens.-Kasse 5310, R.-F. 9039, Disp.-F. 760 000, Abschr. 5 040 000, Talonsteuer-Res. 50 000, Teilschuldverschr. 801 675, Div. 5 670 000, Vortrag 143 327. – Kredit: Vortrag 206 850, Ertrag der Gas- u. Elektr.-Werke u. aus Beteilig. 24 070 910. Sa. M. 24 277 761. Kurs Ende 1912–1921: St.-Aktien: 273, 257.50, 248*, –, 253, 275, 217*, 218, 298.50, 930 %; Prior.-St.-Aktien: 273, 257.50, 248*, –, 253, 275, 217*, 218, 298.50, 930 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912–1921: Für beide Aktiengattungen: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weigel, Carl Westphal, Otto Weber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt; Stellv. Bankier Ferd. Frege, Konsul Friedr. Jay, Bau- u. Stadtrat a. D. G. Wunder, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Bank-Dir. Konsul J. Weissel, Leipzig; Justizrat Rud. Hase, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth, Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Limburger Gasbelenchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862, Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior- Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 270 996, Eisenbahnanschluss 1, div. Debit. 280 108, Inventar u. Vorräte 431 385. – Passiva: A.-K. 210 000, Res.-F. 21 000, Werterhaltung 135 177, div. Kredit. 219 818, div. Konti, Überschuss 396 494. Sa. M. 982 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto, Ausgaben 564 038, Kohlen 756 730, Saldoüberschuss 396 494. Sa. M. 1 717 263. – Kredit: Div. Kontis, Einnahme M. 1 717 263. Dividenden 1912–1921: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 9, 8, 20, 15 %. Vorz.-Aktien 1921: 20 %. Direktion: Otto Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hilf. Zahlstellen: Limburg: Limburger Bank. 143*