Gas-Gesellschaften. 2277 Hyp. 128 371, rückst. Div. 10 662, do. Zs. der 4 % Teilschuldverschr. 34 440, feste Vergüt. des A.-R. 40 000, lauf. Rechn. 6 616 430, Agio-F. 36 350, Talonsteuer-F. 15 200, ausgel. 4 u. 5 % Teilschuldverschr. 64 500, Werkerhalt.-F. 420 000, Tant. an Vorst. 32 931, Div. 630 000, Tant. an A.-R. 22 285, Vortrag 21 519. Sa. M. 18 858 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9 783 203, Gen.-Unk. 2 238 145, Beamt.- Pens.-F. 54 227, Unterst.-F. 50 000, Abschr. auf Geschäftseinricht. 47 344, Feuerversich.-F. 140 000, 4 % Teilschuldverschr.-Zs. 41 840, 5 % do. 28 100, Zs. 108 629, R.-F. 66 516, Amort.- u. Ern.-F. 659 000, Disp.-F. 302 886, Gewinn 706 736. – Kredit: Vortrag 48 103, Einnahmen der Gas- u. Elektr.-Werke 11 468 216, Gewinn an Waren u. Einricht. 2 710 310. Sa. M. 14 226 629. Kurs Ende 1912–1921: 102.40, 92.75, 85.25*, –, 60, 86, 79*, 110.50, 170, 422 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1912–1921: 6, 4½, 4, 0, 0, 4½, 6, 7, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: C. Florin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Stellv. Handels- gerichtsrat Max Pommer, Bank-Dir. Georg Selle, Stadtrat Max Drenckmann, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Bankier Siegfr. Simonson, Berlin. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder, S. Simonson; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Akt.-Ges. in München, Promenadestr. 5. (In Liquidation seit 29./3. 1920). Gegründget: 14./11. 1899; eingetr. 23./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Erweiterung des Installat.-Geschäftes, welches von der in Liquid. getretenen Gasbeleuchtungs-Ges. betrieben wurde. Die Ges. besitzt das Anwesen Promenaden- strasse 5, worin sich ein Verkaufslokal befindet. Das Anwesen Salvatorstr. 20 wurde 1913 verkauft, auch das Installationsgeschäft 1914 veräussert. Die Ges. betreibt jetzt nur noch den Verkauf von Beleuchtungsgegenständen. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, einbezahlt mit 90 %. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 250 000 mit 90 % Einzahl.) zwecks Einziehung von Aktien. Weitere Herabsetzung lt. G.-V. v. 16./6. 1915 um M. 200 000, wovon bisher M. 112 500 eingezogen, A.-K. also jetzt M. 125 000 mit 90 % Ein- zahlungen = M. 112 500. Hypotheken: M. 224 402 auf Promenadenstrasse 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 300 000, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Kaut. 1000, Effekten 1500, Bankguth. 27 167, Kassa u. Postscheck 1770, Debit. 13 599. Waren 56 877, Verlust 15 670. – Passiva: A.-K. 112 500, R.-F. 48 410, Hypoth. 224 402, Talonsteuer- Res. 321, Kredit. 31 809, unerhob. Div. 144. Sa. M. 417 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 179. – Kredit: Warenkto 3933, Zs. 2133, Effekten 2766, Hauserträgnis 882, Verlust 18 463. Sa. M. 28 179. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 4, 0, 0, 6, 8, 0, 2, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Liquidator: Friedr. Mildenberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Karl Martini. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 300 000 cbm; Elektrizitäts-Abgabe etwa 70 000 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Noch in Umlauf am 30./11. 1918 M. 44 000. Auslos. im Sept. auf 2./1. „ Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundstücke 13 010, Gaswerksanlage 315 231, Elektrizitätswerksanlage 350 208, Kassa 329, Wertp. 400, Debit. 386 837, Lagervorräte 86 603. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 39 000, Rückst. f. Rabatte etc. 69 477, Kredit. 137 402, R.-F. 13 210, Abschreib. 666 099, Gewinn 27 432. Sa. M. 1 152 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 051 268, Abschreib.-F. 210 636, Rein- gewinn 27 432. – Kredit: Vortrag 4750, Betriebseinnahmen 1 284 587. Sa. M. 1 289 337. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 8, 8, 8, 8, 0, 4, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niesen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Arth. Koepchen, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Essen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen am Seefeld. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen.