2278 3 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Anleihe: M. 86 500. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Werkanlage 416 710, Anleihebegebungs-K. 1830, Personen 347 084, Pacht-K. 11 890. – Passiva: A.-K. 620 000, Anleihe 86 500, Abschreib-K. 61 441, R.-F. 3257, Gewinn 6315. Sa. M. 777 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 6315 . – Kredit: Pacht M. 6315. Dividenden: 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5. 5, 5 %. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Friedr. Nestel, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Ing. Carl Francke jun., Bremen; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Blutbacher, Balzholz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1913/14–1919/20: 101 969, 102 448, 112 282, 110 949, 100 204, 96 590, 100 592 chm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: M. 57 000 in 57 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000 zu pari. Hyp.-Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gaswerksanl. 143 804, Kassa, Debit., Lager 64 536. — Passiva: A.-K. 57 000, Anleihe, Kredit., Vortrag 104 987, R.-F. u. Abschreib. 41 647, Gewinn 4706. Sa. M. 208 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Zs., Abschreib. 166 488, Gewinn 4706. – Kredit: Vortrag 88, Betriebseinnahmen 171 107. Sa. M. 171 195. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 0, 0, 4, 62%, %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Hager, Stellv. Bürgermeister Pfeiffer, Herm. Steidinger, Kontrolleur Gust. Eberhardt, Lehrer Neuburger, Philippsburg; Mediz.-Rat Dr. Jul. Blume, Karlsruhe. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbureau. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Jährl. Gaskonsum rund 300 000 cbm. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 115 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Tilg. ab 1911. II. M. 40 462, ungetilgt zus. M. 121 500. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1921 soll beschliessen über Beschaffung von Geldmitteln im Betrage von M. 400 000 zum Ausbau des Gaswerks. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gasanstalt 186 857, Forderungen 201 709, Waren- u. Fabrikate 33 204, Eff. 1738, Reparation 126 835, Kassa-, Bank- u. Postscheckkto 10 707. – Passiva: A.-K. 165 000, Obligat. I u. II 121 500, Schulden 75 257, Rückstell. 132 350, R.-F. 940, Vortrag 964, Gewinn 65 040. Sa. M. 561 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 539 148, Unk. 326 988, Abschreib. 26 585, Rückstell. 106 454, Vortrag 964, Gewinn 65 040. – Kredit: Vortrag 964, Gasanstaltsbetrieb 1 064 216. Sa. M. 1 065 180. Dividenden 1912–1921: 5, 6¾, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 14½ %. Direktion: Rich. Eger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wertheim, Cassel; Stellv. Kaufm. Heinr. Eckhardt, Fabrikbes. Otto Ehrhardt, Schmiedefeld; Ernst Jensen, Berlin; Fabrikbes. Ernst Schmidt, Frauenwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 20./9. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss das gesamte Gaswerk so zu verkaufen, dass nach Befriedigung aller Gläubiger bei der Liquid. für die Aktie M. 1000 ausgeschüttet werden können. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das neuerbaute Gaswerk in der Stadt Santa Cruz de Tenerife kam im Dez. 1907 in Betrieb. Jährlicher Gaskonsum jetzt rund 1 100 000 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.