Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 2279 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gaswerksanlage 996 792, Lagervorräte 53 089, Kassa u. Debit. 161 020, Verlust 227 234. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe u. Kredit. 930 660, unerhob. Div. 2360, R.-F. 5116. Sa. M. 1 438 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 166 286. – Kredit: Bruttoeinnahmen 66 777, Verlust 99 508. Sa. M. 166 286. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., D. Schnurbusch, Bremen; Dir. Moser, Ed. Ernst, Em. Niederer, Zürich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen; eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Jährl. Gaskonsum etwa 90 000 cbm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Haus- u. Laternenanschlüsse 11 200, Gasbehälter 4100, Kandelaber- u. Laternenkto 3700, Öfen u. Apparate 14 600, Rohrnetz 17 300, Werk- zeug- u. Utensil. 700, Gasmesser 16 300, für vermietete Installationen 1700, Grundstücke u. Gebäude 26 460, Kohlen 12 250, Installationskto 16 055, Teerkto 4050, Betriebsmaterial. 180, Gaskto 110, Koks 540, Graphit 15, Gaskonsumenten 18 649, Fernsprechanleihe 250, Kassa 2280. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 24 404, Anleihe 50 000, Zinsenrückstell.-Kto 537, R.-F. 583, Gewinn 4914. Sa. M. 150 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltkto 6450, Zs. 2518, Kohlen 138 816, Reparat. 4692, Betriebsmaterial. 1140, Unk. 11 662, Löhne 18 185, Abschreib. 14 136, Gewinn 18 090. – Kredit: Installat. 14 466, Teer 42 080, Gas 137 055, Gasmessermiete 5096, Werkdebit. 68. Koks 18 927. Sa. M. 217 693. Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 3, 2 %. Direktion: Bürgermeister Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister O. Ludwig, Stellv. Senator Carl Vollbracht. Senator Mäder, C. List, Tennstedt; Fabrikant Fritz Seydel. Zahlstellen: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, List Wenzel & Co. Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau. Sitz in Köln, Göbenstr. 16. 0 Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Köln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Baukto 674 174, Kassa 15 970, Kto v. div. Debit. 242 798, Vorräte 22 756, Beteilig. 1, Kaut. 660. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Kredit. 521 821, Kaut. kred.kto 65, Depos. 660, Werkerhalt. 100 000, Ofenunterhalt. 90 000, Beamt.- Pens.- u. Unterst. 25 000, Reingewinn 42 813. Sa. M. 956 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 225 615, Reingewinn 42 813. – Kredit: Vor- trag 1024, Einnahmen aus Gas, Strom, Waren u. Mieten 1 267 403. Sa. M. 1 268 428. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 6,,9, 10 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Köln; Rud. Schmidt, Leipzig. ――― Gesellschaften für Cas-, Petroleum- und spiritu-Glühlicht, auch fur Carbid, Aéerogen und Acetylen etc. Autogen-Gasaccumulator A.-G. (Aga Akt.-Ges.) in Berlin, SW. 61, Blücherstr. 22. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführ. von autogenen Schweissarbeiten, Herstell. u. Vertrieb von Brennern jeder Art, von Gasakkumulatoren u. von darin aufgespeicherten Gasen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Einricht. zur Verwend. von Gasen aller Art, endlich Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art u. Übernahme solcher Unternehm. Die Ges. wird sich insbes. dem Vertriebe von gelöstem Acetylen sowie dessen besonderen Anwendungs- gebieten –— Waggonbeleucht., Signalbeleucht., Seebeleucht., Automobilbeleucht., Schweiss- apparate etc. – widmen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in B.-Lichtenberg. In