2282 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 30 000, Masch. 100 000, Werkzeug u. Apparate 1, Fabrikinventar 6250, Büroinventar 1, Kasse 164 867, hinterlegte Beträge 6400, Beteilig. 550 000, vorausbez. Beträge 102 240, Debit. 1 350 195, Waren 5 454 770. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 100 000, Werkern.-F. 300 000, Kred. 4 188 965, Bankschulden 903 787, Arbeiterwohlfahrts-F. 8298, Angestelltenunterstütz.-F. 10 000, Glühkörpersteuer 179 262, Interim. Rückstell. 192 886, Steuerrückstell. 300 000, Rückl. f. Tant. 21 000, erhob. Div. 1350, Reingewinn 459 176. Sa. M. 7 764 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 532 826, Reingewinn 459 176, (davon R.-F. 100 000, Arb.-Wohlf.-F. 7000, Angestellten Unterst.-F. 5000, Tant. 30 000, Div. 300 000, Vortrag 17 176). – Kredit: Vortrag 6216, Fabrikationsbruttogewinn 3 834 223, Zs. u. Erträgnisse 151 562. Sa. M. 3 992 002. Dividende 1920 –1921: 30, 30 %. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Fenner, B.-Treptow; Bankdir. Alfred Sachs, Fabrikdir. Felix Israel, Berlin; Rechtsanwalt Gustav Züllchauer, Berlin; Kaufm. Erich Graetz, B.-Treptow. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. Aörogen, Akt.-Ges. in Carlowitz. (Kreis Breslau.) Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aérogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aérogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel ferner des von genannter Ges. bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Für 1911 resultierte eine Unterbilanz von M. 121 217, vermindert bis 1915 auf M. 38 394, 1916 auf M. 38 256, 1917 ganz getilgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./6. 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aérogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1921 um M. 600 000, begeben zu 106 %. Der G.-V. v. 4./8. 1921 liegt ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 12 099, Wertp. 1692, Schuldner 926 680, Kaut. 4100, Beteil. 3000, Grundst. 220 000, Geb. 273 814, Inv. 17 917, Masch. 146 074, Modelle 13 572, Werkzeuge 32 187, Patente 32 015, Bestände lt. Aufnahme 995 055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Rückst. 30 000, Werkerhaltungs-K. 100 000, Hyp. 215 000, Gläubiger 1 073 172, unerhob. Div. 57 000, Reingewinn 1 630 359. Sa. M. 2 678 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 280, Fabrik-Unk. 286 501, Reisespesen 8246, Handl.-Unk. 278 116, Verpackung 1437, Patent-Unk. 1714, Reklame-K. 1136, Abschr. 48 110, Bilanz-K. 163 035. – Kredit: Gewinn-Vortrag 31 262, verschied. Einnahmen 4946, Brutto- gewinn 803 370. Sa. M. 839 579. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, Direktion: Aug. Dzulko, Otto. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Paul Illig, Fritz Hilburg, Berlin; Alb. Budde, Elberfeld. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg, Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Winnelmsburg behufs Erbauung einer eigenen Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Zentrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Die G.-V. v. 8./6. bezw. 6./7. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien