Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2283 6:1; gleichzeitig wurde es den Aktionären freigestellt, auf jede Aktie % des Nennbetrages an die Ges. einzuzahlen u. dadurch die betreffende Aktie als vollwertig zu erhalten. A.-K. von 1905–1910 M. 150 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 22 678) sowie zur Ab- schreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 10./12. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1, also auf M. 50 000. Jeder Aktionär war berechtigt, auf jede seiner Aktien oder auf eine Teilanzahl. derselben je M. 1000 nachzuzahlen; diese Aktien waren von der Nachzahl. befreit. A.-K. nach dieser Transaktion M. 90 000. Die G.-V. v. 30./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 410 000 in 410 Aktien, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1921 um M. 1 500 000begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), ausgegeben z. Nennwert. Anleihe: M. 2 987 364. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Maschin. 15 552, Grundstücke 293 737, Vorräte 1 466 030. Debitores 2 284 478, Acetylen-Dissouswerke 1 688 479, Fuhrwerk 200 000, Wechsel 10 959, Effekten 2 069 450, Kasse 32 829, Bank- und Postscheckguthaben 900 448. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 343, Anleihe 2 987 364, Kreditoren 2 952 288, Rückstellung 625 598, Div. 300 000, Vortrag 6370. Sa. M. 8 961 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 283 154, Abschreibung 277 760, R.-F. 35 344, 15 % Div. 300 000, Rückstellung 280 000, Saldoübertrag auf neue Rechnung 6370. – Kredit: Vortrag aus 1920 5563, Bruttogewinn 2 177 065. Sa. M. 2 182 628. Dividenden: 1912–1921: 6, 20, 20, 20, 25, 25, 10, 6, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Dir. N. Westberg, Hamburg. ― ―――― Masser- und Tiswerke, Kühlhallen ete. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, — mit 75 PS. Wasserkraft und 120 PS. Dampfmaschine in Reserve, Ammoniak-Kom- pressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: M. 700 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 (früher à M. 200), 541 Nam.- Aktien à M. 1000 u. in 106 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 84 800 in 106 Aktien à M. 800, beschloss die G.-V. v. 26./3. 1903 Herabsetzung um M. 63 600 durch Verminder. des Nom.- Werts jeder Aktie v. M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 26./7. 1905 beschloss dann Erhöhung um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss das A.-K. von M. 127 200 auf M. 159 000 dadurch zu erhöhen, dass die Nam.-Aktien I. Em. Nr. 1–106 à M. 200 auf den Nom.-Betrag von je M. 500 erhöht wurden. Die Aktien befinden sich im Besitz von Augs- burger Brauereien. Lt. G.-V. v. 16. 5. 1922 erhöht um M. 541 000 in 541 Nam.-Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 139 565 (Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikat.-K. 279 822, Debit. 113 693, Verlust 12 016. – Passiva: A.-K. 236 387, Hyp. 139 565, Kredit. 20 000. Gewinn 9581. Sa. M. 405 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 392 995. – Kredit: Betriebseinnahm. 380 979, Verlust 12 016. Sa. M. 392 995. Dividenden 1911–1921: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Victor Stötter. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schneil, Stellv. Justizrat Arnold Oebler, J. W. Hartmann, Karl Rast. Jos. Ortner, Augsburg. *A.-G. zur Verwertung von Installationsmaterial in Berlin-Mariendorf, Ringstrasse 78. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 6./6. 1922. Gründer: Fräul. Else Menchau, Berlin; Frau Tina Pott, geb. Lambertini, B.-Mariendorf; Jakob Appel, Berlin; Bautechn. Ludwig Eckel, B.-Steglitz; verw. Frau Selly Lehmann, geb. Fiedler, Berlin. Zweck: Verwert. von Installationsmaterial. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bildhauer Karl Pott, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Dr. jur. Bruno Goldberg, Berlin; Carl Siegel, B.-Friedenau; Rich. Hering, B.-Wilmersdorf.