2286 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Bonte, Stellv. Siegm. Weill, Bankier Robert Bonte, Dir. Heinr. Frey, Bankier Anton Ephraim, Bankier Franz Siele, Berlin; Bank-Dir. Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Oscar Heimann & Co., A. Ephraim. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmen. Tägl. Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Spez.: Eisverkauf an Fischerei-Gesellschaften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, dazu lt. G.-V. vom 27./3. 1920 M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 106 %., angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 117 % an die Nationalbank f. Deutschl., angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 612 500, Masch. u. Inv. 1 236 100, Pferde u. Wagen 130 200, Kassa 3450, Debit. einschl. Bankguth. 835 291, Waren u. Material 300 322. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 180 992, Kredit. 1 047 069, Vortrag f. Unk. 8124, unerhob. Div. 350, Reingewinn 331 328. Sa. M. 3 317 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 437 884, Reingewinn 314 772 (davon R.-F. 19 007, Div. 262 500, Tant. 29 722, Vortrag 20 098). Sa. M. 752 656. – Kredit: Betriebs-K. abzügl. Unk. M. 752 656. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 5, 5, 4, 4, 0, 6, 10, 15 %. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer: M. M. Warburg & Co., Hamburg; S. Bleichröder, Berlin; Vereinsbank in Hamburg; Commerz-u. Privatbank A.-G., Hamburg; Direktion der Disconto-Ges., Berlin; Cuxhavener Eiswerke G. m. b. H., Cuxhaven. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, vornehmlich für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 500 000 in 550 Akt. à M 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Dite Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit nicht andere als durch Barzahlung zu leistende Ein- lagen bedungen sind, mit einem Aufschlag von 9 % über den Nennwert. Lt. G.-V. vom 15./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. von 1: 4 zu 125 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 2 295 798, Masch. 2 977 889, Mobil. 15 838, Inv- 32 233, Brunnen-K. 28 777. Pferde u. Wagen 61 600, Direktorwohnhaus 146 490, Beteilig. 8500. Anschlussgleis 118 750, Schleppwagen 102 611, Material. 9562, Eff. 15 395, Depot 10 220, Waren, bestand 153 944, Debit. 72 324, Kassa 5667, Bank-K. 185 744. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 50 000, Dahrlehn 1 250 000, Hyp. 26. 000, Kredit. 834512, Reingew. 80832. Sa. M. 6 241 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschr. 318 852, Unkosten, Steuern usw. 2 457 081, Reingewinn 80 832 (davon Rückstell. für etwaige Restverpflficht. 40 000, R.-F. 4041, Vortrag 36 790). – Kredit: Übernommener Gewinn der Cuxhavener Eiswerke G. m. b. H. 47 242, Eisumsatz 2 786 494, sonst. Einnahmen 23 029. Sa. M. 2 856 766. Direktion: Wilh. Garlich, Georg Ohlrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Busse, Geestemünde; Dir Friedrich Burmeister, Nordenham; Carl Joh. Busch, Berlin; Arthur Guttmann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Hamburg; Dir. Rich. Ohlrogge. Cuxhaven: Friedrich Albert Pust, Geestemünde; Dr. Ernst Spiegelberg Hamburg. Hans Biehn & Co., Akt.-Ges. Sitz in Dahlem b. Berlin. Betriebsbüro in Berlin SW. 11, Hafenplatz 8. Gegründet: 2., 10. bezw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15,/9. 1913 in Berlin. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis Febr. 1914: Grundwasser-Abdichtungs-Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Grundwasser-Abdichtungen. Der Ges. wurden Arbeiten bei den Losen III bis VI der Nordsüdbahn u. Entlastungsstrecke der Hochbahn Wittenbergplatz— Gleisdreieck in Berlin übertragen; sonst wurden 1919 nur kleinere Arbeiten von Privaten übertragen. 1920 Dichtungsarbeiten bei den Untergrundbahnen.