Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2287 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000, begeben zu 105 %; erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1913 um M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Material. 475 687, Büroeinricht. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Kaut. 75 928, Eff. 116 708, Bankguth. 333 426, Debit. 2 551 103. – Passiva: A.-K. 300 000, R.,F. I 29 020, do. II 90 816, Kredit. 2 835 229, Gewinn 297 788. Sa. M. 3 552 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Spesen u. Gehälter 1 198 420, Ab- schreib. 56 289, Gewinn 297 788. (davon R.-F. I 70 978, Div. 90 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 63 252, R.-F. II 23 557, Steuer-Rückl. 50 000). – Kredit: Gewinn 1 531 749, Zs. u. Kurs- gewinn 20 749. Sa. M. 1 552 498. Dividenden 1913/14–1921/22: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 30 %. Direktion: Ing. Wilh. Breinessl, Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Biehn, Stellv. Dr. jur. Geza Waldhauser, Ing. Rob. Toepffer, Budapest. Süddeutsche Wasserwerke, A.-G. in Frankfurt a. M., Fichardstrasse 28/30. Gegründet: 6./1. 1898 in Nürnberg als Bayerische Wasserwerke A.-G.; Firma geändert lt. G.-V. v. 17./12. 1898 wie oben. Statutänd. 23./5. 1903, wonach der Sitz der Ges. welcher seit 20./5. 1901 in München gewesen war, nach Frankf. a. M. verlegt wurde. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an be- stehenden, sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, sowie Verwertung von Wasserkräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung elektr. oder sonstiger Anlagen. Die Ges. besitzt zurzeit nur noch das Wasserwerk Staatsbahnhof Regensburg. Wegen der früheren Beteilig. bei der Wasserleit.-Bau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg u. wegen des wieder verkauften Besitzstandes siehe die früheren Jahrgänge dieses Handb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 1 600 000. 1081 eigene Aktien waren lt. Bilanz v. 31./12. 1908 im Besitz der Ges. selbst. Die Aktien sind der Ges. teilweise im Vergleichswege, teilweise aus dem Verkaufe von Werken zugefallen. Die G.-V. v. 28./6. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 2 600 000 um diese eigenen M. 1 081 000 Aktien, also auf M. 1 519 000. Die G.-V. v. 14./5. 1912 beschloss, das A.-K. um M. 619 000 auf M. 900 000 herabzusetzen. Dies wurde herbeigeführt durch Ankauf von 19 Aktien zum Höchstkurse von 50 %, welche kaduziert wurden, u. durch Zus. legung der restl. M. 1 500 000 Aktien im Verhältnis von 5:3. Die G.-V. vom 8./6. 1915 beschloss bis 148 Aktien zum Kurse von höchstens 60 % zurück- zuerwerben. Es wurden infolgedessen 1915 118 Aktien angekauft, sodass sich der Besitz an eigenen Aktien auf 270 Stück erhöhte. Laut G.-V. v. 15./12. 1916 weitere 130 eigene Aktien freihändig zurückgekauft, sodass infolgedessen die G.-V. v. 28./4. 1917 beschloss, das A.-K. dieser 400 eigenen Aktien einzuziehen u. das A.-K. um M. 400 000, also auf M. 500 000, herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. M. 1500 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 27 925, Waren 382 704, Bankguth. 252 130, Debit. 783 682, Kaut. 3000, Giesserei 21 743, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Wasserwerk Bahnhof Regensburg 287 446, Immobil. 43 952. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 90 000, Kredit. 788 311, Kaut. 3000, unerhob. Div. 1980, Delkr.-F. 21 683, Kriegssteuer 26 000, Talonsteuer 3000 (Rückl. 1000), technische Verbess. u. Erweiter. 20 000, Div. u. Bonus 125 000, Tant. an Vorst. 16 480, do an A.-R. 22 386, Grat. an Vorst., Arb. u. Angest. 80 000, Rückstell. f. Ersatzbeschaff. 60 000, Vortrag 44 745. Sa. M. 1 802 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 855 718, Abschreib. 16 527, Reingewinn 349 612. – Kredit: Betrieb Frankf. a. M. 1 144 737, Wasserwerk Regensburg 22 914, Zs. 4448, Vortrag 49 758. Sa. M. 1 221 858. 3 1912–1921: 4½, 4½, 4, 6, 7, 10, 10, 10, 10 £2 10 % Bonus, 15 £ 10 % Bonus. Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Brebacher, Bern; Rentner Ludw. Clauer, Justizrat Dr. J. Liebmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Weser-Eiswerke Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 7./. 1918; eingetr. 20./3. 1918. Gründer s. ds. Handb. 1920/21. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Eiswerken, Kühl- u. Gefrierhäusern, Her- stellung künstlichen Eises, Handel mit ihm sowie der Betrieb aller zur Förderung der