Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2289 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1902 erfüllt), event. bis 5 % zu Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die anderen Tant. sind als Unkosten zu verbuchen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 6 163 410, Brunnen- u. Filteranlagen 2 964 666, Gebäude 2 833 810, Hochbehälter 573 068, Masch, Pumpen und Kessel 683 020, Rohrnetz 8 078 743, Wassermesser 497 449, Wasserversorg. der Stadt Gelsenkirchen 345 000, Kaut. 15 256, Betriebseinricht. 1, Kassa 103 721, Wertp. 2 386 320, Lagerbestand 6 085 029, Bankguth. u. Darlehn 27 204 642, Anzahl. auf Neuanlagen 10 410 410, Debit. 20 509 378. – Passiva: A.-K. 56 000 000, R.-F. 17 471 662, Rückl. zur Unterstütz. von Beamten u. Arb. 140 932, Hypoth. 1 230 837, Talonsteuer 285 000, Kaut. 168 952, unerhob. Div. 43 881, Kredit. 8 408 928, Div. 4 550 000, Tant. 303 333, Vortrag 250 400. Sa. M. 88 853 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 8 855 200, Beiträge z. Ruhrtal- sberrenverein u. zur Emscher-Genossensch. 856 423, Versich. 254 785, Talonsteuer 120 000, Abschr. 4 822 840, Reingewinn 5 103 734. – Kredit: Vortrag 246 709, Wasserliefer. 15 324 862, Arbeiten f. fremde Rechn. 3 176 137, Zs., Pacht u. Miete 1 265 274. Sa. M. 20 012 984. Kurs Ende 1912–1921: 195.25, 195.50, 180*, –, 173, 196, 139*, 155.75, 258, 409 (junge 360 %). Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 9, 9, 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 10 (bzw. 6¼ %). G=N(K) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Dir.: H. Sabath, Heinr. Schmick. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof bei Mülheim-Ruhr-Speldorf; Fabrikbes. Hans Colsman, Langenberg (Rheinland); Baurat Schlüsselburg, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Oberbürgermeister Karl von Wedelstädt, Gelsenkirchen; Bergrat Otto Müller, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Stadtverordnetenvorsteher Justizrat u. Notar Otto Eylardi, Unna; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm i. W.; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister Hamm, Recklinghausen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Dortmund; Landrat Dr. Klausener, Recklinghausen; Erster Bürgermeister Brüller, Unna; Oberbürgermeister Dr. Luther, Essen; Landrat Geh. Reg.-Rat Klauser, Dortmund; Amtmann Weiberg, Wanne; Gen.-Dir. Bergassessor Battig, Sodingen; Berg- assessor Hohendahl, Wanne: Gen.-Dir. Bergrat Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Knupe, Bochum; Gen.-Dir. Morsbach, Dortmund; Oberbergrat von Velsen. Herne; Dir. Wimmelmann, Gelsen- kirchen; Dr. Ing. h. c. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig v. d. Brücke; Landrat Kremmler, Hamm i. W.; aus dem Betriebsrat delegiert: Paul Aswerus, Unna; Ludwig Haselhoff, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Sitz der Ges. bis 10./5. 1919 in Bremen. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. L. Otten. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente No. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. u. Handbetrieb, Enteisenungs- u. Filtrationsanlagen für Trink- u. Nutzwasserbrunnen. Kapital: M. 1 300 000 in 1200 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 130 %. Weiter erhöht laut G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Sodann erhöht lt. G-V. vom 3./8. 1922 um M. 700 000 in 600 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet) im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 157 463, Masch., Material., Geräte u. Modelle 363 020, Effekten 2781, Debit. 1751 607, Kassa 5880, Kaut. 36494. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypotheken 98 000, R.-F. 101 682, Kredit. 1 014 856, Berufsgenossenschaft 15 (00, Wohlf.-F. 75 000, Div.-Res. 43 000, Wertberichtig.-K. 250 000, Gewinn 119 709. Sa. M. 2317 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 43 689, Zs. 14 189, Handl.-Unk. 917 613, Frachten 90 777, Agio u. Dekort 3, Abschreib. u. Verluste 32 620, Wohlfahrts.-F. 25 000, Gewinn 119 709. – Kredit: Vontrag 39 215, Fabrikat.-K. 1 204 387. Sa. M. 1 243 603. Dividenden 1907–1921: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) 119 Gewinn 1912–1921: M. 41 604, 42 150, 39 794, 37 104, 41 202, 48 851, 53 768, 77 958, 93 215, 19 709. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 144