2290 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Stellv. Bank-Dir. Carl Becker, Bremen; Bank- Dir. Max Wiebach, Neumünster; Dir. Wilh. Rottmann, Grünberg i. Schles. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: Bankverein für Nordwestdentschland. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg. Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 32, Kristalleisfabrik u. Lager: Stein- beckerstrasse 38, mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek, Bönningstedt. Gegründet: 1882. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Herstell. von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstell. u. Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonst. in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbke a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, u. des Eiswerkes am Hammerdeich ist noch ein Platz am neuen Kaltenkirchener Bahnhof gelegen, gepachtet. Kapital: M. 2 000 000 in Nam.-Aktien u. zwar 1250 Aktien à M. 200 u. 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1891 um M. 350 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Handels- u. Verkehrsbank A.-G., Hamburg) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 vom 29./5.–17./6. 1922 zu 150 %. Hypotheken: M. 200 000 auf Grundstück Admiralitätsstrasse-Slamatjenbrücke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (eine feste Vergüt. von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Commerz- u. Privat-Bank 277 491, Handels- u. Verkehrsbank 72 263, Kassa 33 271, Grundstück u. Gebäude, Steinbeckerstr. 60 500, In- ventar 19 502, Pferde 150 000, Debit. 235 840, Gebäude- u. Einrichtungs-Kto 22 920, Anlage Steinbek 160 000, Dampfbarkassen u. Schuten 225 000, Grundstück u. Gebäude, Admiralitätsstr. 260 000, do. Bahnanschluss Bönningstedt 25 675, Eisfabrik Baukto 170 000, Eisfabrik, Masch. u. innero Einrichtung 202 000, Lastauto 63 000, Material., Futterstoffe, Koks, Eis 272 936, Versich. 25.061, Zs. 6400, Wertp., Beteilig. an Fischdampfern 39 055, Fernsprech- beitrag 8000, Brunnen-Anlage 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, noch zu zahlen für allg. Unk., Reparat., Umsatzsteuer usw. 677 411, Hypoth. 200 000, R.-F. 200 000, Spez. R.-F. 75 534, Talonsteuer 20 000, unerh. Div. 7029, Div. 160 000, Tant. 21 625, Vortrag 7315. Sa. M. 2 368 916. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 5 151 488, Abschreib. 183 416, Reingewinn 211 385 (davon R.-F. 160 000, Tant. an. A.-R. 21 625, Vortrag 7315). – Kredit: Vortrag 4772, Betriebseinnahme 5 501 791, Mieten 27 903, Zs. 11 823. Sa. M. 5 546 290. Dividenden 1912–1921: 6, 6½, 6, 4, 3, 0, 2½, 4, 14, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Schumacher, H. Rieck, W. Schümann, M. H. Schlaack, Carsten Rehder. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Handels- u. Verkehrsbank. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kampstr. 35, Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 u. Altona. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, dann seit 30./3. 1895 bis 1909 Domizil in München, neuerdings lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Zweck: Entwurf, Erricht., Betrieb, Verkauf u. Verpacht. von Markthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken u. von Ünlagen, in welchen Kälte behufs Kon- servierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstell. gewisser Erzeugnisse verwendet wird. Das Besitztum der Ges. umfasst die Anlagen: Kühlhaus I Hamburg. Das Grundstück u. Hauptgebäude sind Eigentum des Hamburger Staats, mehrere Erweiterungsbauten sind von der Ges. errichtet worden. Die gesamte innere Einricht. gehört der Ges., für deren Rechnung auch die Unterhalt. u. Erneuer. geht. Die Ges. ist verpflichtet, dem Staate die aufgewendeten Baukosten mit 5 % jährl. zu verzinsen, ausserdem ist der Staat an einem Gewinne beteiligt, der sich nach Abzug sämtlicher Betriebs-, Verwalt.- u. Unterhaltungs- kosten, der Amort. des Anschaffungs- u. Verzinsung des Buchwerts ergibt. Die masch. Einricht. ist so bemessen, dass sie selbst im Hochsommer Kühl- u. Gefrierräume von 7000 qm Fläche zu kühlen vermag, ausserdem werden tägl. 1600 Zentner Klareis produziert. Kühl- haus II Hamburg. Grundstücksgrösse ca. 3200 qm, bebaute Fläche ca. 2500 qm. Die masch. Einricht. ist so ausgestattet, dass sie im Hochsommer zur Kühlung von 7000 qm Kühl- u. Gefrierräumen sowie zur tägl. Produktion von 1500 Zentnern Klareis ausreicht. Kühlhaus III Altona. Grundstückgrösse ca. 5000 qm, bebaute Fläche ca. 2700 qm. Das Grundst. hat eigenes Anschlussgleis mit dem Güterbahnhof. Die masch. Einricht. ist 80 bemessen, um im Hochsommer 8000 qm Kühl.- u. Gefrierräume zu kühlen sowie täglich