Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2291 2000 Zentner Kristalleis zu produzieren. Zurzeit wird ein Erweiterungsbau ausgeführt, wodurch die Leistungsfähigkeit um 1500 Zentner Kristalleis tägl. erhöht werden wird. Kühlhäuser Berlin, Werk I, Trebbiner Str. 5, 6 u. 9 u. Luckenwalder Str. 2 u. 3 gelegen, ist durch Anschlussgleis mit dem Anhalter Güterbahnhof verbunden. Grösse ca. 6600 qm, wovon ca. 3600 bebaut sind. Die Einricht. ist so bemessen, dass im Hochsommer 9000 qm Kühl- u. Gefrierräume gekühlt u. tägl. 5000 Zentner Kristalleis produziert werden können. Werk II, Scharnhorststr. 28/29, rückseitig am Spandauer Schiffahrtskanal gelegen, mit Lade- gerechtigkeit. Fläche ca. 3300 qm, die vollständig bebaut ist. Mit der masch. Einricht. können im Hochsommer ca. 1400 qm Kühl.- u. Gefrierräume gekühlt u. tägl. 5000 Zentner Kristalleis hergestellt werden. Die Ges. hat die angrenzenden Grundst. Scharnhorststr. 26/27 hinzuerworben, deren Flächeninhalt ca. 3300 am beträgt. Auf dem vorderen Teil stehen 2 Wohnhäuser mit Quer- u. Seitengebäuden, während auf dem Hinterlande eine neue Eis- fabrik errichtet wird mit einer Produktionsfähigkeit von 1500 Zentnern Kristalleis täglich. Markthalle Halberstadt. Das Grundst. hat eine Grösse von 1500 qm, wovon 1400 qm mit einer Markthalle bebaut sind, die ca. 900 qm vermietbare Fläche enthält. Die Konzession läuft bis 1928. Der Stadt Halberstadt steht das Recht zu, die Markthalle nebst Zubehör jederzeit zu dem für den Bau u. die Einricht. aufgewendeten Betrage käuflich zu erwerben, jedoch ist der Ges. hiervon 1 Jahr vor dem Übernahmetermin Kenntnis zu geben. Von den Beteiligungen im Betrage von M. 592 200 entfallen M. 500 000 auf die Blockeis-Fabrik Köln von Gottfr. Linde G. m. b. H. in Köln und M. 92 200 auf die Gross-Berliner Kunsteis- Gesellschaft, Berlin. Ferner ist die Ges an der Kühltransit Akt.-Ges., Hamburg, beteiligt. Kapital: M. 16 400 000 in 16 000 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 500 000, 1899 um M. 1 500 000, 1900 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 5./4. 1906 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1909 um M. 1 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./4. 1920 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von C. Schlesinger- Trier & Co. in Berlin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 120 %. Gleich- nzeitig wurde beschlossen, M. 200 000 in 1000 6 % Vorz.-Aktien auf Namen à M. 200 mit 5fach. Stimmrecht auszugeben, übernommen von A.-R. u. Vorst. zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1921 um M. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (C. Schlesinger- Trier & Co. C.-G. a. A., Berlin) zu 122 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 3 vom Nov.–15./12. 1921 zu 130 % abz. 5 % Zs. bis 31./12. 1921. Die Vorz.-Aktien sind mit gleichen Rechten wie die vorher begeb. ausgestattet. Hypotheken: M. 2 677 287. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 25 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg 360 459, do. II 1 143 869, do. III Altona 1 661 062, Kühlhäuser Berlin I 3 367 211, do. II 2 522 035, Markthalle Halber- stadt 150 086, Debit. 1 685 371, Anzahl. für Erweiter.-Bauten 2 254 906, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 9 719 442, Beteilig. 592 200, Darlehen 3 000 000, Wertp. 2 097 957, Vorräte 611 186. – Passiva: A.-K. 16 400 000, Hypoth. 2 677 287, Kredit 3 105 268, R.-F. 1 893 597 (Rückl. 198 001), Talonsteuer 105 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 32 640, Rückst. für Reichssteuern 479 900 (Rückl. 450 000), Entwert.- u. Ern.-F. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 1 500 000, Div. 1 612 000, Tant. an A.-R. 156 812, Vortrag 203 283. Sa. M. 29 165 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 517 162, Abschreib. 1 145 935. Reingewinn 4 140 098. – Kredit: Vortrag 180 064, Betriebseinnahmen 29 623 131. Sa. M. 29 803 195. Kurs Ende 1912–1921: 94, 96, 87*, –, 88, 121.50, 90*, 119.75, 209, 495 %. Kurs in Augsburg Ende 1912–1921: 96, 95, 91*, –, 88, –, 90*, 115, 205, 500 %. Dividenden: 1912–1919: 6, 6, 5, 5, 6, 7, 7, 8 %. Inh.-Akt. 1920–1921: 12, 16 %. Vorz.- Aktien 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Klint, Hamburg; Paul Hennig, Berlin; Th. Petersen, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat G. Proebst, München; Dir. Fr. Schipper, Wiesbaden; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Ko mm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Dir. Herm. Sutor, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; München: Bayer. Handelsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hamburg, Brandsende 11, I. A 1 Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Die Holsten-Brauerei A.-G. in Altona brachte von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 A Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 qm in die neue Ges. ein. Wert dieser Einlage M. 1 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 7/11. 144*