2292 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. Der Verlust 1912 betrug M. 251 939 u. stieg 1913 auf M. 317 780, reduzierte sich aber 1914 auf M. 279 691 u. 1915 auf M. 160 931, 1916 ganz getilgt. Eine Div. von 5 % war auf 4 Jahre (1912–1915) garantiert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 1 301 625. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste jährl. Vergüt. von M. 15 000, die auf Un- kosten zu verbuchen ist, u. ferner eine Tant. für jedes Mitglied von M. 400 für je 1 % Div., die über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 521 500, Geb. 1 300 000, Masch. 440 000, Inneneinricht. 1, Betriebsgeräte 1, Mobil. 1, Darlehn 500 000, Bankguth. 271 344, Kassa 17 454, Debit. 527 211, Material 24 858. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 27 814, Bau-Res. 400 000, Talonsteuer 26 000, Hypoth. 1 301 625, Kredit. 809 281, Hinterleg.-K. 314 419, unerhob. Div. 2930, Mieten 146 696, Tant. 40 532, Div. 195 000, Vortrag 25 816. Sa. M. 4 602 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5 012 432, Abschreib. 310 949, Bau-Res. 400 000, Talonsteuer 13 000, Reingewinn 273 605. – Kredit: Vortrag 28 459, Einnahmen aus Mieten, Eisfabrikation etc. 5 981 527. Sa. M. 6 009 987. Dividenden: 1912–1921: 5, 5, 5, 5, 6, 8, 6, 4, 10, 15 %. Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Bartolomäus Martin Bromberg, Dir. Victor Kichter, Dir. Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Dir. Ernst Lill, Altona-Othmarschen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Kühltransit-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 11./5. 1920; eingetr. 8./7. 1920. Gründer: Hamburg-Amerikanische Packet- fahrt-Act.-Ges., Hamburg; Samuel Kroch in Firma Kroch jr., Leipzig; Schenker & Co., Berlin; Ges. für Markt- u. Kühlhallen, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kühlhäusern u. Kühltransportmitteln, Betrieb von Lsger- u. Transportgeschäften u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Zweignieder- alas. in Leipzig. Kapital: M. 40 000 000 in 2600 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000 (Reihe A) u. 37 400 Inhaber-Aktien à M. 1000 (Reihe B). Urspr. M. 5 000 000 in 2600 Namens-Aktien (Reihe A) u. 2400 Inh.-Aktien (Reihe B) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1920 beschloss, das A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 25 000 000 zu erhöhen unter gleichzeitiger Umwandlung der bisher. M. 2 600 000 Namens-Aktien in Vorz.-Aktien mit fünffachem Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. Von den neuen Aktien wurden M. 11 200 000 zu 100 % u. M. 11 200 000 zu 108 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien Reihe B) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kühlhäuser 9 100 000, Kühlwagen 9 609 704, Kühl- leichter 70 000. Material u. Inventar 203 986, Werkstattbau 519 598, Bankguth. 1 200 548, Kassa 45 290, Wertp. 1 035 885, Kaut. 3 807 550, Schuldner (einschl. Anzahl.) 2 728 088, Ver- sich. 52 568. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 27 458, Hypoth. 110 000, Renten 18 926, Gläubiger 1 420 820, Gewinn 1 796 015. Sa. M. 28 373 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienausgabe 359 096, Steuern 318 078, Handl.-Unk. 1 283 555, Abschreib. 4 401 563, Reingewinn 1 796 015. – Kredit: Vortrag 215 872, Betrieb 7 727 896, Zs. 214 540. Sa. M. 8 158 309. Dividende 1920–1921: 6, 6 %. Direktion: Carl Robert Oscar Jalass, G. J. H. Junge, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. P. J. G. Bach, Fritz Kroch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. C. J W. Cuno, Hamburg; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. B. L. A. J. Huldermann, Dir. Dr. H. A. Schmidt, Joh. Emil Herm. Sutor, Dir. Peter Franzen, Hamburg: Rechtsanwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig; Marcell Moritz Holzer, Louis Zerwes, Berlin; Dir. Gust. Wilh. Christ. Klint, Senator Henry Aug. Theodor Everling, Dir. Anton Hübbe, Dr. Friedr. Hasselmann, Hamburg; Präs. d. Sächs. Staatsbank C. Degenhardt, Dresden; Ministerial-Dir. Emil Kautz, Ministerial-Dir. Carl Lindenberg, Berlin; Dir. Aug. Neumann, Bremerhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank; Leipzig: Kroch jr. Kom.-Ges. a. A. Sanitas Actien Gesellsch. in Hamburg 36, Neuerwall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg ――