Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2293 bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut u. betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. 1915–1918 Beschäftig. auf kriegswirtschaftl. Gebieten. Das Geschäftshaus Neuerwall 84 wurde 1918 käuflich erworben u. das Fabrikgrundstück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. 1921 ist ein 15 000 qm grosses Grundstück in Altona-Ottensen erworben, auf welchem ein massives Lagerhaus von 1700 qm Grundfläche u. Nebengebäude in Ausführung begriffen ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B. Die G.-V. v. 1./5. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Die G.-V. v. 30./4 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien. Sodann beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 27./4. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um einen Betrag von M. 200 000 durch freihändigen Ankauf von Aktien nicht über 30 % des Nennbetrages. Der Ankauf ist erfolgt. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 200 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 vom 10./11.–30./11. 1921 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à 3 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 1./6.–30./6. 1922 zu 100 %. Hypotheken: M. 659 000. Era, 1921: M. 469 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., ausser Vergüt. v. M. 12 000 pro Mitgl. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geschäfthaus Neuerwall 514 400, Grundstück Altona 445 000, Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Inventar- u. Fabrikutensil. 1, Patente 1, Fahrzeuge 1, Katalog 1, Waren 1 553 518, Debit. 1 204 262, Hypoth. 358 500, Effekten 17 714, Kassa 2610, Postscheckguth. 28 114, Bankguth. 795 645. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Talon- steuer 40 000, Geschäftserhalt.-K. 100 000, Steuer-Rückl. 100 000, Delkr. 20 000, unerhob. Div 2662, Kredit. 626 654, Vorausbezahl. für Liefer. u. Leistungen 453 807, Hypoth. 659 000 Gewinn 717 649. Sa. M. 4 919 772. Gewmn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 142 998, Assekuranz 14 217, Zs. 2626, Abschreib. 220 000, Reingewinn 717 649 (davon: Tant. an Vorst. 74 000, do. an A.-R. 66 000. Grat. an Angest. u. Arb. 80 000, Angest. u. Arb.-Versorg.-Kasse 20 000, Div. 400 000, Vortrag 77 649). – Kredit: Vortrag 34 308, Gewinn 2 063 181. Sa. M. 2 097 490. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 3, 4, 10, 10 £ 7 % Bonus, 15 –£ 10 % Bonus, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: E. Rix, J. A. W. Hormann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Benjamin, Grunewald- Berlin; Stellv. Heinr. J. Bösch, Altona-Ottensen; E. L. H. Bauermeister, Carl Hormann, Altona; Ernst Voigt, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh., Brabanterstrasse 14. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur He von Eis sowie von Kühlkammern zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm., von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 106 334, Mobil. 1, Neuanlage 23 328 neues Material 41 093, Res.-Material 1, Effekten 3000, Postscheck-Kto 13 105, Kassa 64 502, Div. Debit. 19 716, Rollmaterial 52 972, Bankkto 147 224, altes Material 1, Waren 40, 120. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 22 489, div. Kredit. 94 340, Ern.-Rückl. 15 680, Gewinn 68 890. Sa. M. 511 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 2251, Gewinn 68 890. – Kredit: Fabrikat- Kto nach Abzug aller Gen.-Unk. 71 141. Sa. M. 71 141. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, ?, ? %. Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Louis de Lamime. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln, Mathildenstrasse 52. Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann Sitz in Bonn, lt. G.-V. v. 9./5. 1902 Sitz der 3 nach Köln- Deutz Zweck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektriz. Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konz. „Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das einschlagenden