2294 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Städte Mülheim, Deutz, Kalk sowie die Bürgermeistereien Merheim, Vingst, Heumar u. Wahn mit Wasser. Hierzu dienen 2 Pumpwerke, von welchen das eine bei Stammheim, das andere bei Westhoven gelegen ist. Die Konzessionsverträge mit den Städten Mülheim, Deutz u. Kalk laufen Ende 1945 ab- Die Verträge mit den übrigen Gemeinden lauten auf 40 Jahre. Ausser den Städten Mül- heim-Deutz-Kalk werden die Bürgermeistereien Vingst, Heumar, Wahn u. Merheim mit Leucht- u. Kraftgas versorgt durch je eine Gasfabrik in Vingst, Porz u. Merheim. Länge des Rohrnetzes des Wasserwerks Ende 1921 205 749 m. angeschlossen waren 10 022 Grundstücke, gefördertes Wasserquantum 1912–1921: 6 213 547, 6 800 388, 7 002 782, 6 951 247, 7 709 369, 10 509 256, 11 705 888, 10 873 488, 10 796 181, 12 507 811 cbm. Gaserzeugung in den Gasfabriken Vingst, u. Porz-Urbach 1912–1921: 1 982 425, 1 884 395, 1 371 370, 1 528 770, 1 920 830, 2 071 210, 2 111 040, 2 700 800, 2 686 000, 2 146 220 cbm: Länge des Leitungs-Netzes Ende 1921 125 628 m, Flammenzahl 27 265. Etwa 125 Beamte u. Arb. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 600. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf jetzigen Stand. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 207 300, Mobil. u. Geräte 17 800, Effekten 85 373, Avale 6000, Bankguth. u. sonst. Debit. 3 989 056, Wasserwerke Mülheim-Deutz-Kalk etc., Gaswerke Heumar-Wahn-Vingst-Merheim 1 646 451, Betriebsmaterial. 300 488, Lager- bestände 316 404, Kassa 1 875 537. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 15 028, Werkerneuer.-K. 1 300 000, R.-F. II 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstützungs.-K. 100 000, unerhob. Div. 4800, Avale 6000, Talonsteuer-Res. 22 500, Kredit. 2 660 671, Div. 450 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 75 000, Vortrag 110 412. Sa. M. 8 444 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 7 792 387, Steuern u. Abgaben 1 782 725, soziale Lasten 99 992, Instandhalt. der Werke, Reparat. etc. 871 821, Abschreib. 62 596, Gewinn 635 412. – Kredit: Vortrag 50 887, Zs., Pachten, Projektier. etc. 112 013, Betriebseinnahm. einschl. Überschuss a. d. Installationsgeschäft 11 082 035. Sa. M. 11 244 936. Kurs Ende 1912–1921: 185, 170, 174*, –, 170, –, 140*, 130, 145, 310 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1911–1921: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 11, 8, 10, 20 %. Direktion: Ing. Engelbert Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Konsul Dr. h. c. H. von Stein, Köln; Wilh. Theod. von Deichmann, Mehlem; Eugen von Rautenstrauch, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen. Aus dem Betriebsrat delegiert: Jos. Morher, Köln-Deutz; Ad. Monhof, Köln-Bickendorf. Zahlstellen: Köln: Eigene Hauptkasse, A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./4. 1913; eingetr. 19./4. 1913. Gründer s. ds. Handbuch 1913/14. Zweck: Erricht. oder sonst. Erwerb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren ver- wendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geeignet sind. Betrieb im April 1914 aufgenommen. Kapital: M. 5 000 000 in 4800 Inh.-St.-Aktien u. 200 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1921 um M. 600 000 in 400 St.-Aktien u. 200 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. beschränkt u. haben Öfaches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 380 000 in 3800 St.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 930 000 u. Prov.-Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa Postscheck- u. Bankguth. 258 354, Wertp. 147 617, Kaut. 3600, Grundstücke 448 821, Gebäude 760 000, Anschlussgleis 170 000, Masch. 1, Kühlwasser-Leit. 1, Kühlraum-Einricht. 15 000, Werkzeug u. Utensil. 1, Beleucht.-Anl. 1, Kontor- u. Haus-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Hypoth.-Tilg. 82 543, Debit. 42 746, Vers.-Prämien 10 000, Material. 282 802, Verlust 262 470. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 930 000, Kaut. 10 000, Kredit. 99 225, Wertberichtig.-Kto 60 000, Friedenswirtschaft 70 000, Haftungs-(Risiko-) Kto. 50 000, Talonsteuer Rückl. 6000, R.-F. 55 697, unerhob. Div. 3040. Sa M. 2 483 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 015 529, Abschreib. 94 881, Talon- steuer 1200. – Kredit: Vortrag 7745, Betriebseinn. 1 841 394, Verlust 262 470. Sa. M. 2111 6107 Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1914–1921: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Wilh. Rost, Wilh. Frischquell, Stellv. Dr.-Ing. Erich Bieske, Bank-Dir. Dr. Curt Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Kauffmann, Stellv.: Conrad Schröter, Othmar Orlopp, Stadtbaurat Carl Glage, Kfm. Arthur Ebhardt, sämtlich in Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.