Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2295 Agwa Akt.-Ges. für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung in Leipzig, Thomaskirchhof 20. Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Firma bis 31./7. 1917 Ges. für Wasser- versorgung u. Abwässerbeseitigung A.-G. Gründ. s. ds. Handb. 1917/18. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 26./5. 1920 in Liqu. zwecks Fusion mit der Firma „Triton“, Ges. für Wasser- reinigung u. Wasserversorgung m. b. H., Berlin W. 35. Die Fusion kam nicht zustande, weshalb lt. G.-V. v. 22/2. 1922 die Liqu. wieder aufgehoben wurde. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 1 350 000 in 1350 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 20 638, Wertp. 43 710, Mobiliar 1, Werkz. u. Geräte 1, Aussenstände 223 873, Baurechn. 496 813. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl.-F. 2692, R.-F. 8264. Sonderrrückl. 18 600, Schulden 605 021, Gewinn 458. Sa. M. 785 037. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 473 548, Verlust 458. Kredit: Vortrag 34 208, Ueberschuss 439 797. Sa. M. 474 006. Dividenden: 1910/11–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1917–1919: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Fr. Herm. Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hamann, Dir. Hopf, Dir. Scherf. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus. hang stehen. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Gaschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betriebgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 700 000 Darlehen des Lübeckischen Staates. Ungetilgt M. 640 861. Gewinn-Verteilung: Jedes Mitgl. d. A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 2500 pro anno und darüber hinaus eine Tant. für jedes Mitglied von M. 200 für 1 % Div., welche über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 21 582, Effekten 1175, Debit. 88 044, Hyp. 15 000, Gebäude 1 022 500, Masch. 960 000, Inneneinricht. 5400, Mobil. 1, Werk- zeug u. Geräte 4000, Fuhrpark 33 000, vorausbez. Unk. 33 884, Vorräte 271 637. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe (Lübecker Staat) 607 699, R.-F. 17 614, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer- Rückl. 5000, unerhob. Div. 3280, Kredit. 869 457, Reingewinn 423 173. Sa. M. 2 456 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 3 045 642, Abschreib. 137 695, Reingew. 423 173 (davon R.-F. 20 387, Talonsteuerrückl. 5000, Tant. an Vorst. 3000, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 368 785). – Kredit: Vortrag 10 420, Betriebseinnahmen 3 586 225, Zs. 9866. Sa. M. 3 606 511. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 4, 8, 10, 6, 8, 10, 5 % (1912–1914 Baujahre). Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Dimpker, Dir. Wilh. Tobel, Emil Aland, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Herm. Rodatz jr., Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Dresdner Bank; Hamburg u. Lübeck: Commerz- u. Privatbank. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 387 264, Masch. 26 804, Rohrleitung 127 162, Hauszuleitung 26 975, Wassermesser 33 599, Utensil. 548, Vorräte 13 025, vorausbez. Steuern 22, Eff. 9712, Kassa 57 331. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 26 600, Abschreib. 25 960, Kredit. 438 999, Gewinn 10 887. Sa. M. 682 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskostenkto: (Löhne, Gehälter, Verbrauchs- material., Spesen u. Steuern) 243 791, Zs. 455, Abschreib. 2000, Gewinn 10 887. Sa. M. 257 134. – Kredit: Betriebsemnahmen: (Einnahme für Wasserverbrauch u. Miete von Wasser- messern) M. 257 134. Dividenden 1912–1921: 6, ?, ?, ?, ?, 2, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Fröhlich. Anfsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Herm. Schmidt, Oppenheim; Dr. O. Smreker, Obering. Curths, Mannheim; Aug. Schlichting, Oppenheim.