2296 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart (vom 26./10. 1910 bis 4./9. 1911 in Konkurs). Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der A. o. G.-V. v. 5./10. 1908 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; am 26./10. 1910 wurde der Konkurs eröffnet; nach Abnahme der Schlussrechnung wurde der Konkurs am 4./9. 1911 aufgehoben u. die Ges. trat wieder in das Liquidationsverhältnis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000; ist verloren. Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Gewinn- u. Verlustkto: alter Verlust 127 709, neuer Verlust 289. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 7998. Sa. M. 127 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 27 207. – Kredit: Miete 21 918, Überschuss beim Hausverkauf 5000, Verlust 289. Sa. M. 27 207. Dividenden 1892–1906: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1906: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0, 2852. Liquidator: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Otto Bock, Carl Bock, Stuttgart. ――――――――― Bider, Heilanstalten, 0uellen-Produkte ete. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1891 um M. 20 000, 1892 um M. 120 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 120 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus 5 % für Stempel u. sonst. Unk. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1920 um M. 340 000, begeben zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 350 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 120 % und um M. 150 000 in 5 % Vorz.-Aktien; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 350 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921; diese Aktien wurden gratis ausgegeben, gezahlt aus dem Gewinn für 1920. Im Aug. 1921 wurden den Aktionären der Aachener Thermal-Wasser „Kaiserbrunnen“ A.-G. folgender Umtausch angeboten: Für je 1 Stamm-Aktie wie Vorz.-Aktie 2 neue Aktien der Stock & Kopp A.-G. in Düsseldorf. Diejenigen Aktionäre, welche von dem Umtausch Gebrauch machten, stand noch weiter das Recht zu, auf je 2 eingetauschte „Kaiserbrunnen“' Aktien eine weitere neue Aktie der Stock & Kopp A.-G. zu 120 % zu beziehen. Den Vorz.-Akt. der „Kaiserbrunnen“ A.-G. stand dieses Recht nicht zu. – Die a. o. G.-V. v. 24./12. 1921 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 450 000 auf M. 3 000 000. Die neuen, v. 1./1. 1922 ab div.-ber. Aktien wurden zum Kurse v. 115 % von der Rheinischen Handelsgesellschaft übern. mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. zum Kurse v. 117½ % im Verhältnis von 1: 1 anzubieten. Die Kapitalerhöh. dient zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschöftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen eine Abgabe It. Vertrag, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. zu Aachen 47 000, Geb. u. Gleis 549 023, Masch. u. Utensil. 163 794, Kohlensäureflaschen 5971, Fuhrpark u. Lastwagen 123 289, Eisen- bahnwagen 28 350, Effekten 11 550, Schutzmarken 14 455, Vorräte 556 529, Debit. 1 493 318, Bankguth. 1 618 715, Kassa 14 371. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. A 208 637, do. B 224 232, Hypoth.-Darlehn 95 476, Kredit. 518 606, Abschreib. 105 342, Gewinn 474 072 (davon Div. 310 000, Bonus 155 000, Vortrag 9072). Sa. M. 4 626 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Propaganda 57 647, Zs. 13 244, Abschreib. 70 732, Dubiose 23 990, Res.-K. A 34 988, do. B 34 988, Gewinn 474 072. – Kredit: Vortrag aus 1920 3240, Betriebsertrag 706 422. Sa. M. 709 662. Dividenden 1912 –1921: 0, 0, 0, 4, 6, 10, 10, 6, 50 (in Form einer Gratis-Aktie), 20 % 10 % Bonus. Direktion: Otto E. Poock. Aufsichtsrat: Vors. Max Falk, Stellv. Dr. Leonh. Dicken, Düsseldorf; Dir. Peter Pütz, Aachen; Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Ebbinghaus, Aachen, Bankier Moelle, Bankier Schwarz, Essen; Bankier Rode, Wanne; Bankier Max Sübel, Düsseldorf. Zahlstellen: Aachen: Deutsche Bank; Düsseldorf: Rheinischer Handelskonzern K.-G., Dresdner Bank.