Bider, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2303 höhung um M. 60 000 in 60 Aktien, ausgegeben zu 105 %. Ausserdem wurden 20 Genuss- scheine im Nennwerte von je M. 2500 ausgegeben. Hiervon 6 Stück im J. 1917 u. 6 Stück im J. 1918 eingelöst. Die restlichen Stücke 1919 eingelöst. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1921 be- schloss die Ausgabe von 20 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Hypotheken: M. 293 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie hat mehrfaches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Areal 390 000, Gebäude 232 000, Kuranlage 3200, Mobil. 8000, Hausutensil. 12 000, Wäsche 15 000, Küchen- u. Wirtschafts-Inv. 2500, Glas u. Porzellan 3500, ärztl. Apparate 1, Vorräte 66 036, Kassa 4959, Postscheckguth. 216, Bankguth. 174 821, Patienten 7401, Kaut. 2203. – Passiva: St.-A.-K. 380 000, Vorz.-A.-K. 20 000, Hyp. 293 000, Renten 18 573, Amort.-Hyp. 6328, Kredit. 104 310, Hyp.- u. Renten-Zs. 261, Prozess-K. 3000, Talonsteuerres. 3800, Res.-F. 4300, unerhob. Div. 5480, Reingewinn einschl. Vortrag 1920 82787. Sa. M. 921 840. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 57 312, Verpfleg. 303 410, Grundst.- Unk. 9178, Heiz. u. Beleucht. 45 968, Gehalt u. Lohn 40 615, Reparat. 17 285, Hyp.- u. Renten- Zs. 15 295, Reklame 1602, Emiss.-Spesen 2090, Abschreib. 20 660, Talonsteuer 380, Reingewinn einschl. Vortrag 1920 82 787 (davon R.-F. 5700, Körperschaftssteuer 7362, Tant. 12 000, Div. 39 000, Wohltätigkeit 10 000, Vortrag 8725). – Kredit: Gewinnvortrag 949, Pension 518 231, Kur 66 720, Sonderberechn. 7176, Zs. 3507. Sa. M. 596 584. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 8, 10 %. Direktion: Dr. med. Wilhelm Schreck. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Jos. Schreck; Stellv. Rechtsanw. Alwin Schlechte, Dresden; Geheimer Rat Prof. Dr. von Lagorio, Exzellenz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. „Dianabad“ Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: 1) Betrieb u. Verwaltung der im Grundstücke Bürgerwiese 22 in Dresden be- stehenden Kurbade-Anstalt „Dianabad“ nebst Dampfwäscherei; 2) Bewirtschaftung der an- gegliederten Grundstücke Bürgerwiese 20. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 137000 in Oblig. Hypotheken: M. 535 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 788 999, Kaut. 290, Wertp. 4500, Einrichtungsgegenstände 8793. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verfügungskto 1466, Hypoth. 535 000, Schuldverschreib. Bürgerwiese 22 92 000, do. Bürgerwiese 20 46 000, rückst. Schuldverschreib. Bürgerwiese 22 125, do. Bürgerwiese 20 115, Kontokorrent 48 595, Gewinn 24 280. Sa. M. 802 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5882, Zs. 5940, Unk. 1019, Grund- stücksverwalt. 10 858, Reingewinn 24 280. – Kredit: Erlös aus Grundstücksverkäufen: Hainsberg 4353, Lindengasse 43 627. Sa. M. 47 980. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 4, 4, 4, 6, 4, 4, 0, 6 %. Direktion: F. R. Mäser. Aufsichtsrat: Justizrat Stadtrat Dr. Alfred Lehmann, Fabrikbes. Emil Heuer, Privatm. Georg Jank, Fabrikdir. Theodor Remert, Privatmann Joh. Gottlieb Pflaum, Fabrikbes. Rud. Müller. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Duürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 179 800, Mobilien Badhaus 3417, Mobilien Saline 1, Inventar 5900, Debit. 24 248, Kassa 1638. – Passiva: A.-K. 113 600. Hypoth. Scipio 20 000, Hypoth. Oppenheimer 30 000, Kredit. 10 092, R.-F. 10 000, Ern.-F. 20 810, un- abgehob. Div. 1436, Vortrag auf Ern.-F. 9067. Sa. M. 215 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 647, Badhausbetrieb 11 440, Fabrikationskosten 2610, Mobilienabschreib. 603, Immobilienabschreib. 7500, Reklameunk. 9846, Rückstell. für Reparat. 20 810, Vortrag a. Ern.-F. 9067. – Kredit: Brunnenbetrieb 36 123, Weinbaubetrieb 35 719, Zs. u. Miete 683. Sa. M. 72 525. Dividenden 1912–1921: 0, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 6, ?, ? %. Direktion: Karl Rottenheusser.