2304 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Georg Barth. Stellv. Weingutsbesitzer Ökonomierat Schaefer, Stadtrat u. Weingutsbes. H. Bühler, Weingutsbes. L. Winkelmann, Architekt Theod. Becker, Weingutsbes. Phil. Zumstein, Weingutsbes. Karl Fitz, Kaufm. Lorenz Kiefer, Erster Bürgermeister Dr. Dahlem, Weinhändler Hans Kuhn, Sanitätsrat Dr. S. Kaufmann, Bad Dürkheim. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000). Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 320 000. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 621 228, Debit. 4384, Kassa u. Bankguth. 43 868, Verluste 34 248. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 320 000, Darlehen 147 000, R.-F. 473, Kredit. 12 257. Sa. M. 703 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 195 222, Zs. u. Steuern 25 044, Abschreib. 784. – Kredit: Erlös aus Bädern, Luftbad, Hotel u. Zs. 222 993, Verlust 8058. Sa. M. 231.051. Dividenden 1912–1921: 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bau-Ing. Aug. Franke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wanne: Essener Credit-Anstalt: Gelsenkirchen: Gebr. Wilhelms. Grossherzogin Karolinenquelle A.-G. in Eisenach. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Sitz der Ges. bis 1920 in Wilhelmsglück- brunn. Ges. endet mit dem 31./12. 1932, dem Ablauf des Pachtvertrags mit dem Kurbad Eisenach, G. m. b. H. in Eisenach. Gründer s. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwässern, welche aus den Quellen gewonnen werden, die auf den Grundstücken Nr. 1805 a u. 1821 a des Fundbuchs von Creuzburg an der Werra gelegen sind, sowie in der Herstellung u. dem Vertrieb von kalksalzhaltigen Futterzusatzmitteln. Gegenstand ist auch die Pachtung u. der Erwerb anderer Quellen, der Betrieb des Kurbades Eisenach u. des Tancre-Inhalatoriums sowie anderer Kur- u. Heil- anstalten, die Beschaffung hierzu erforderlicher Kurgebäude u. Kurmittel, Hotels u. Wirt- schaften, sowie die Herstellung u. der Vertrieb pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, hiervon 114 Aktien durch Sacheinlagen gedeckt, restl. 86 Aktien übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1920 beschloss den Erwerb des Kurbades Eisenach, Kap.-Erhöh. um M. 400 000, begeben zu 115 %; davon M. 200 000 den alten Aktionären angeboten. Dieser G.-V.-B. kam nicht zur Ausführung, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 23./11. 1920 Herabsetzung des urspr. A.-K. von M. 200 000 auf M. 100 000, sowie Erhöh. des A.-K. auf M. 1 000 000. Von den neuauszugebenden M. 900 000 Aktien sollen entfallen M. 100 000 auf die Deutsche Kalzges. M. 129 000 auf elf Gläubiger der Ges. auf ihre einzubringenden Forderungen, der Rest auf Neuzeichnungen. Dieser Beschluss soll wieder dahin abgeändert werden, dass die Er- höhung des A.-K. beschränkt wird auf M. 100 000 an die Deutsche Kalzges. und M. 129 000 auf die an die vorerwähnten elf Gläubiger zu begebenden Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1921 hat diese Beschlüsse wiederholt. Gegen diese Beschlüsse ist Anfechtungsklage erhoben worden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2850, Postscheckkto 3216, Kaut. 3320, Gebäude 37 074, Masch. 42 842, Sacheinlagen u. Rechte 55 000, Kontoreinricht. 21 445, Quellenbetrieb 113 723, Hotelbetrieb 171 322, Hotel Fürstenhof 1 381 174, Kto Taneré Inhalatorium 53 742, Pferde u. Wirtschaftskto 15 500, Debit. 53 337, Saldovortrag 95 020. – Passiva: A.-K. 200 000, Umtausch gegen Anteile der Dt. Kalzges. 100 000, Aktien-Neueinzahl.-Kto 129 450, Aktienagio-Kto 13579, Div. 2600, Kredit. 1 593 842, Rückstell.-Kto 10 098. Sa. M. 2 049 570. Dividenden 1918–1920: 0, 5, 0 %. Direktion: Apotheker Walt. Heitz, Creuzburg; Bruno Rauschenbach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Spediteur Oskar Fahrenkrug, Berlin; Fabrikbes. Karl Mussehl, Niederschönhausen; Spediteur Wilh. Grassow, Reinickendorf; Drogengrosshändler Otto Schulz, Kfm. Paul Nobis, Berlin. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach- Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000.