Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2305 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 501 000, Anlagen 27 960, Einricht. 106 020, Kassa 760, Schuldner 11 303, Vorräte 19 610. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, Gläubiger 172 257, Ern.-F. 12 500, R.-F. 18 500, Gewinn 2898. Sa. M. 666 654. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. Anita Hess, Eisenach. Sophienbad Eisenach Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehm. Betriebseröffn. 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhofist verpachtet. Kapital: M. 124 250 in Nam.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 1 auf jetzigen Stand, auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden. 1911 wurden M. 25 000 zurückgekauft. Weitere M. 32 000 sollen lt. G.-V. v. 21./3. 1910 u. 28./2. 1912 ein- gezogen werden. Das A.-K. beträgt jetzt noch M. 124 250. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 167, Grundstücke u. Gebäude 375 264, Masch. u. Inventar 8120, Anlagen 32 147, Kantine 2500, Bestände 1897, Effekten 676, Bankguth. 4437, Debit. 7452. – Passiva: A.-K. 124 250, Hypoth. 240 000, R.-F. 39 000, Kredit. 28 410, Delkr.-Kto 1000. Sa. M. 432 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 175, Abschreib. 9906. Sa. M. 52 081. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 52 081. Dividenden 1905–1915: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wedemann, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer, Dr. Höpfner, Kaufm. Heintz. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“ in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Die Ges. ist beteiligt an der Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 647 000. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. =1 St.; Max. 10 St. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Bebaute Grundstücke 679 455, Territorium, Mole, Wege, Tennisplatz 128 044, Mobil. u. Inventar 59 885, Licht- u. Wasserwerk, Windturbine 87 743, Kasse, Bankeinl., Wertp. 38 655, Debit. 4378, Kahlberger Dampfschiffs-Reederei 299 570, Kaut., Hinterlegung 101 800, Verlust 52 147. – Passiva: A.-K. 87 900, Hyp. 647 000, Darlehn 300 000, Betriebsvorschuss 300 000, Kredit. 74 981, Kaut. 101 800. Sa. M. 1 411 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., allg. Betriebsunk. 342 101, Abschreib. 23 281. – Kredit: Betriebseinnahmen: Kaltbäder, Warmbäder, Pachten, Mieten, Kurtaxe, Holzverkauf, Licht- u. Wasserabgabe 348 158, Verlust 17 225. Sa. M. 365 383. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Oberstltn. a. D. Wilh. Zickhardt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnyrim, Stellv. Pudor, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Deutsche Bank, Filiale Elbing. Sanatorium Elisabethenberg, Akt.-Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen (Würt..). Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnficher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude 309 159, bewegl. Einricht. 22 487, Masch. etc. 30 724, Kassa 24 531, Bank 11 408, Postscheck 11 086, Vorräte 10 001, Ge- Yinn u. Verlustkonto 75 101. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypeth. 250 000, Schulden 54 500. Sa. M. 494 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 221, Unk., Zs. u. sonst. Betriebsaufw. 243 738. – Kredit: Betriebsergebnis 228 855, Verlust 27 104. Sa. M. 255 960. Dividenden 1906–1920: 0 %. (Verlust Ende 1920 M. 75 101.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 145