2306 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Vvorstand: Friedr. Volk. Leitender Arzt: Dr. A. Gramm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Dr. med. A. Gramm, Frau Herta Gramm, Elisabethenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privatbank. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 74 150, Masch. u. Einricht. 21 271, Kassa 144, sonst. Aktiva 18 220, Verlust 145 213. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückl. 7500, Hyp. 40 000, verschied. Gläubiger 16 500, Darlehen der Stadtgemeinde Erfurt 120 000. Sa. M. 259 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. sonst. Kosten 407 896, Zs. u. Abgaben 12 321, Abschreib. 3743, Verlustvortrag 33 685. – Kredit: Betriebseinnahmen 312 433, Bei- hilfe der Stadtgemeinde Erfurt für 1921 145 213. Sa. M. 457 646. Dividenden 1912–1921: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Wilh. Kretschmar, Stadtverordneter Hugo Dahle. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann. Zahlstelle: Erfurt: Adolph Stürcke. Giessener Volksbad Act.Ges. in Giessen. Gegründet: 26./1. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 152 000 in 100 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 260 Namen-Aktien Lit. B a M. 200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 32 000. Die Aktien Lit. B dürfen nur mit Einwilligung der Ges. auf andere übertragen werden. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 übernommen u. sich verpflichtet, zum erstenmal am 1. Jan. 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 4600 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Hypotheken: M. 38 465. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle M. 400 des jetzt von ihr ge- veichneten u. des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Betriebskto 4626, Kassa 27, Debit. 26 784, Grund- stücke, Gebäude, innere u. masch. Einricht. 162 283, Mobil. 1133, Verlust 5633. – Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 38 465, Darlehen 10 000, R.-F. 24. Sa. M. 200 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 51 370, Handl.- do. 817, Immobilien 2998, Mobil. 3458, Zs. 2800, Gewinn 8776. – Kredit: Betriebseinnahmen 69 385, Zs. 835. Sa. M. 70 221. Dividenden 1897–1918: 0 %. (Verlust 1918 M. 5633.) Vorstand: Vors. Architekt Hans Meyer, Stellv. Hch. Schaffstädt, Carl Haubach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat S. Heichelheim, Stellv. Geh. Hofrat Prof. Dr. Fromme. Kurfürstenbad Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. (Firma bis 9./2. 1914 Kur- u. Wasser- heilanstalt Godesberg, dann von 1921 an Kurfürstenbad Godesberg.) Im Jahre 1913 Ankauf des Hotel Royal in Godesberg. Kapital: M. 337 000 u. zwar M. 261 000 in 87 Nam.-Aktien à M. 3000 u. M. 76 000 in 19 Nam.-Aktien à M. 4000, ausgegeben lt. G.-V. v. 15./3. 1913 zu pari. Hypotheken: M. 195 895 zu 4 %, 4¼ % u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 112 000, Gebäude 344 500, Mobil. 30 964, Wirtschaftsmobiliar 1, elektr. Lichtanlage 1, Masch. 1, Eff. 14 856, Inv. 89 577, Bankguth. 89 284, Kaut., Postamt 2000, Kassa 10 292. —– Passiva: A.-K. 337 000, Hyp. I u. II 195 895, R.-F. 18 304, Erneuer.-F. 10 000, Kriegsschäden 25 000, Gläubiger 79 460, Div. 16 850, Gewinn 10 967. Sa. M. 693 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 161 153, Hyp.-Zs. 8127, Steuern 44 875, Versich. 5697, Reparat. 67 917, Abschreib. 16 124, R.-F. 2779, Div. 16 850, Gewinn 10 967. – Kredit: Vortrag 2811, Betriebs-Überschuss 329 889, Zs. 1792. Sa. M. 334 492.