Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2307 Dividenden 1912–1921: 5½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 0%. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: (3–6) Konsul Hch. von Stein. Hans Prieger, Sanitätsrat Dr. Aug. Staehly, Dir. Jul. Rossberg; Bankier Hubert Pfaffenberger, Komm.-Rat Dr. Ahn, Köln. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen- Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. vom 4./8. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 257 700, Masch. 36 000, Mobil. 4000, Wäsche 700, Kohlen 7465, eig. Aktien 9800, Kassa 1927, Debit. 636, Badezutaten, Vorat 403, Unk. 1382, Seifen 157, Stadtgemeinde (Rückl.) 20 000, Württ. Vereinsbank 26 926, Verlust 260 602. – Passiva: A.-K. 150 000, Schenk.-Kto 22 700, Hypoth. 155 000, Ern.-F. 20 000, Stadtgemeinde (Vorschuss) 280 000. Sa. M. 627 700. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kohlen 228 078, Zs. 4994, Reparaturen 18875, Unk. 133 431, Wasserzins 32 005, Amort.-Kto 4376. – Kredit: Tageskasse 160 960, Seifen 198, Verlust 260 602. Sa. M. 421 762. Dividenden 1898–1920: 0 %. (Verlust Ende 1920 M. 115 257.) Direktion: R. Jokisch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Hartmann. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M 200. Dahrlehn; M. 271 170 der Stadt u. der Sparkasse Hagen, sowie der Landesbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobil. 265 281, Inventar 44 149, Wäsche 1, Kassa 15 730, Verlust 45 143. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen 265 305. Sa. M. 370 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 423, Zs. u. Div. 12 754, Abschreib. 16 227, Betriebszuschuss 1837. – Kredit: Städt. Divid.-Zuschuss 2100, Saldoverlust 45 143. Sa. M. 47 243. Dividenden 1892–1921: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Prof. Dr. Schäperclaus, Mitgl. Anton Cordes, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Jul. Funcke, Ernst Bechem, Albr. Kinckel, Wilh. Horstert, Karl vom Lelm. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 88 055, Masch. 4650, Mobil. u. Wäsche 945, Schuldner 6125, Kassa 16 922, Verlust 7437. – Passiva: A.-K. 99 000, Hyp. 25 000, Stadt Hamm 21 000, Gläubiger 2796. Sa. M. 147 796. Dividenden 1912–1921: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Matthaei, Justizrat Alb. Funke, Emil Griebsch, H. Banning, C. Mehrmann, Oberbürgermeister Schlichter, Hamm. Badekommissar: Friedr. Schmidt. Actien-Geseéllschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien à M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt) Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 (auf M. 765 000) in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur 4 % p. r. t.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 238 841, Gebäudeanlage 77 000, Seebade- anstaltenanlage 165 000, Warmbadanlage 71 000, Wasserleitungsanlage 220 000, Wildpark- anlage 1, Kaiser Wilhelm-Brücke-Anlage 125 000, Pferde u. Wagen 8000, Sägewerkanlage 10 000, 145*