2308 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Spielplatzanlage 2500, Kasinoanlage 133 000, Elektrizitätswerkanlage 170 000, Werkzeuge 6000, Kassa 9210, Schuldbuch 173 884, Beteil. 5000, Waren 101 297. – Passiva: A.-K. 765 000, Schuldbuch 390 966, R.-F. 208 099, Ern.-F. 80 759 (Rückl. 10 000), Talonsteuerrückl. 6500, Tant 1, unerhob. Div. 3062, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6928, Körperschaftssteuer 8516. Sa. M. 1 515 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 888, Betriebs-Unk. 296 968, Rein- gewinn 71 344. – Kredit: Waren 25 908, Kasinobetrieb 17 210, elektr. Licht 49 837, Forst Kaiser Wilhelm-Brückebetrieb 10 313, Landwirtschaft 8575, Seebadeanstalten 30 037, Wasser- leit. 14 838, Parzellenverkauf 189 719. Sa. M. 406 201. Dividenden 1912–1921: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. CÖ.-V.: 4 J. BF. Direktion: Dipl.-Ing. Steinbrück, Stremmel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. Ludw. Körte, Berlin; Stellv. Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck; Ober-Reg.-Rat Herm. Körte, Komm.-Rat Georg Manasse, Bankier Herm. Schneider, Stettin. Jahlstellen: Eigene Kasse; Stettin u. Swinemünde: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bad Heidelberg A.G. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer; Siedlungs- u. Bäderges. m. b. H., Frankf. a. M.; Dr. jur. Siegf. Zander, Charlottenburg; Franz Marx, Max Niedermaier, Berlin; Erich Albrecht, Charlottenburg. Zweck: E-werb der von der Stadtgemeinde Heidelberg bereits erschlossenen Quelle mit Baulichkeiten und Maschinen, des die Quelle umgebenden Geländes, etwa weiterer von der Stadtgemeinde Heidelberg erschlossener Heilquellen, der Erwerb und die Pachtung weiterer notwendig werdender städtischer und privater Grundstücke und Gelände, sowie die Ausnützung der Quellen und Grundstücke zum Kur-, Bade-, Hotel-, Restaurant-, Wirt- schafts-, Cafebetrieb, Weinhandel usw. und zum Betrieb von Verkehrseinricht., Konzerten. Vergnügungsveranstaltungen und allen damit direkt oder indirekt zusammenhängenden Zwecken in der der Ges. geeignet erscheinenden Weise. Kapital: M. 7 000 000 in 3000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./3.–w31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Arthur Baus, Heidelberg. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Prof. Dr. Walz, Dr. med. Karl Huber, Heidelberg; Bankier Otto Marx, B.-Wilmersdorf; Leopold OÖtto Heinr. Biermann, Bankier Otto Schröder, Bremen. = Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: 5./10. 1885. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 133 616, verzinsl. mit 4½ /%%%% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 205 295, mech. Einricht. 991, Brunnen 6219, Inventar 8130, Wäsche 1, Kassa 1148, div. Debit. 1713, Gen.-Unk. 1, Bäderzutaten 643, Seife 364. Wäschevermiet. 399, Schank 10, Betriebsunk. 61, Städt. Sparkasse 3260, Wertp. 4650, Verlust 13 195. — Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat zu Hildesheim 133 616, div. Kredit. 11 040, div. F. 115, Wilhelm Schmidt-Stiftung 1400, R.-F. 2735, Ern.-F. 7176. Sa. M. 246 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2952, Betriebsverlust 14 742. – Kredit: Jährliche Beihilfe der Stadt Hildesheim 4500, Verlust 1920 13 195. Sa. M. 17 695. Dividenden 1912–1921: 0 %. C.-V.: 4 J. Vorstand: Dir. C. Reinhard. Aufsichtsrat: (7) Vors. G. Dux, Fabrikant A. Senking, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, Kaufm. Gust. Fränkel, Zimmermeister J. Borchard, Dir. L. Lehmann. Köstritzer Sand- und Soolbad Actien-Ges. in Köstritz (Thür.). Gegründet: 1862. Firma bis 9./4.1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Betrieb der Sand-, Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus u. Garten- anlagen: warme Sol- u. Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. 3 Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 18 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 28 100, Gebäude 71 165, Mobiliar 2150, Masch. u. Badeeinricht. 17 382, elektr. u. medizin. Apparate 28 774, Bestände: Kasse 1286, Postscheckguth. 1532, Guth. Sparkasse Gera 188, do. bei Allgem. Deutschen Credit-Anstalt 1193) do. für Postaukt. 1200, do. an Darlehns-Kassen-Geschäftsanteil 10, Wertp. 7750, Debit.