Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2309 6573, Verlust 19 804. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Hyp. 18 340, unerhob. Div. 351, Kaut. 30 000, Kredit. 49 319. Sa. M. 187 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 026, Brennmat., Licht u. Kraft 39 633, Löhne u. Gehälter 60 551, Zs. 2336, Abschr. 7121, Reparat. u. Instandhaltung 51 050. — Kredit: Erträgn. 175 915, Verlust 19 804. Sa. M. 195719. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Nemsow, Fritz Preller. Arztliche Leitung: Sanitätsrat Dr. med. Aschenbach. Aufsichtsrat: (9) Vors. Prof. Dr. H. Settegast, Stellv. Bürgermeister a. D. C. Münster, Brauereipächter Kurt Zersch, Dr. W. Zersch, Major Sietz, Apotheker E. Benzmann, Architekt Sünderhauf, Dr. Lichtwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Köstritzer Darlehnskasse, Landes-Sparkasse Gera, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: M. 360 000 in Inh.-Aktien à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B), davon ein Teil Vorz.- Aktien; 50 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; die Vorz.-Aktien sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Das A.-K. bestand Ende 1916 aus M. 37 650 St.-Aktien u. M. 322 350 Vorz.-Aktien. Hypotheken u. Anleihen: M. 2 878 186, davon aufgenommen 1912/13 unter Garantie der Stadt Kreuznach M. 2 400 000 zum Bau eines neuen Badehauses u. eines neuen Kurhauses von der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 =2 St., 1 Aktie à M. 1200 = 16 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 2 808 231, Dampfkessel u. Masch. 64 000, Mobil. 300 000, Debit. 56 224, Kassa 9021, Vorräte 96 952, Patente. 1. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. u. Anleihen 2 878 186, R.-F. 36 000, Immobil. u. Mobilien-Rückl. 55 000, Gewinn-Vortrag 5245. Sa. M. 3 334 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurmusik 130 562, allgem. Ausgaben für Unterhalt. der Kurgäste 4451, allgem. Verwalt. 111 353, Zs. u. Provis. 141 355, Steuern u. Versich. 29 524, Unterhalt.-Unk. 130 039, Kurmittel 14 151, Abschr. 42 701, Gewinnvortrag 5245. – Kredit: Quellprodukte 5843, ausserord. 10 592, Kurtaxe 212 762, Mieten u. Pachten 184 104, Gewinn- vortrag aus 1919: 4577, Abwicklungs-Rechn. 191 503. Sa. M. 609 383. Dividenden: St.-Akt. 1912–1921: 0 %; Vorz.-Akt. 1912–1921:; 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Adolf Düringer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Beigeordn. Jos. Schneider; Stellv. Bürgermeister Dr. Fischer, Apothekenbes. Dr. Karl Aschoff, Bank-Dir. Adolf J örg, Rentner Franz Potthoff, Rittergutsbes. Assessor Herm. Stoeck, Beigeordn. Dr. Capallo, San.-Rat Dr. Kühler, Kreuznach. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt.-Ges. in Stahlbad Liebenstein. Gegründet: 21./2. 1917; eingetr. 6./3. 1917. Gründer: 1) Frau Gräfin Sophie von Rüdiger, geborene Baronin von Krusenstjerna in Bad Liebenstein, 2) Seine Exzellenz der Wirkliche Geheime Rat Fritz von Gans in Frankfurt a. M., Taunusanlage 15, 3) Oberförster Hans Kruse in Berlin-Friedenau, Albesstr. 27, 4) Dr.-Ing. Wilhelm Heller in Berlin-Johannisthal, Stern- Pplatz 5, 5) Kaufmann Georg Keyser in Berlin, Ottostr. 2. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. sind 50 %. Die Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Architekt Walter Krüger, Leipzig-Reudnitz; Kur- u. Badedirektor J. Franz Schmidt, Bad Liebenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Emil Illemann, Bankier Arthur Schmalz, Bankier Fritz Ette, Leipzig; Bankier Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig; Medizinalrat Dr. Graf Wiser, Bad Liebenstein. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer: 38 Personen von Lindau u. Umgebung. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken.