Bäader, Heilanstalten, Quellen-Produkte ete. 2311 42 363, Bäder-K. 357 766, Kurtaxe-K. 209 435, Pächte-K. 11 908, Verschied. 775, Wasser-K. 7258, Zs. 2606, Gewinn aus Eff. 7720, Sa. M. 639 834. Dividenden: St.-Akt. 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. –— -Akt. 1912–1918: 0, 2,0, 0, 0, 0, 3 %; Gleichber. Aktien 1919– 1921: 10, 10, 10 Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Prof. Dr. Neumann-Hofer; Stellv. Kammerpräsident Böhmer, Konsul Solling, Sal.-Dir. Horstmann, Ferd. Westhoff, Beckum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Carl Solling & Co. Meininger Bade- und Dampfwasch-Anstalt, Akt.Ges. in Meiningen. Gegründet: 711, 1905; 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt u. Dampfwäscherei mit Nebenzweigen. Kapital: M. 110 000 in 440 Aktien à M. 250. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30. 65. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. Hypoth.-Anleihen: M. 172 000 bei der Städtischen Sparkasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Ade 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 157 986, Grundstück 22 526 Masch. u. Kessel 1317, Wäschereimasch. 3392, elektr. Anlage 1, Brunnen 1618, Inventar 1, Wäsche 1, Fuhr- werk 1, Werkzeug 1, Betriebsmaterial. 40 531, Debit. 19 038, Kassa 4605, Postscheckguth. 1074, Bankguth. 84, Verlust 41 971. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 172 000, Kredit. 12 150, Sa. M. 294 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 49 186, Feuerungskosten 92 579, Betriebsausgaben 147 376, Unk. 22 685, Reparat. 3981, Abschreib. 14 341, Zs. 7488. – Kredit: Wäschereibetrieb 180 193, Badebetrieb 83 428, R.-F. 2186, Zugang A berichtigte zu hohe Abschreib. auf Gebäude 29 860, Verlust 41 971. Sa. M. 337 640. Dividenden 1912–1920: 0 %. Vorstand: Philipp Scheffel, disponierender Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammersyndikus Ernst Liebe, Stellv. Oberbürgermeister Alerm. Kessler, Geh. Med.-Rat. Dr. Otto Johannes, Kaufm. Paul Wichmann. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907 Karlsbag Mergentheim. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Karlsbads zu Mergentheim. Der Übernahmepreis für das Karlsbad Mergentheim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Seitdem sind die Anlagen durch Neubauten u. Neueinrichtungen ganz erheblich vergrössert worden. 1914/18 waren die Hauptgebäude des Bades zu Lazarettzwecken requiriert. 1918 u. 1919 Erwerb des gesamten Stamm-Kap. (M. 300 000) der Friedrichshaller Brunnen-Ges. m. b. H. Oppel & Co. in Friedrichshall u. der Juraquellen G. m. b. H. in München. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St. (davon 1000 Aktien Lit. A mit erhöhtem Stimmrecht) und 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. sowie Herabsetzung desselben u. Gleichstellung der früheren Aktien Lit. A u. B s. Jahrg. 1921/22. A-K. betrug 1919 M. 2 000 000. Dann erllöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Ausgabekurs 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St. à M. 1000 mit Div.-Ber. Ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Albert Schwarz), davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 21./1.8=–8./2. 1922 zu 170 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1922 plus Stempel. Von den neu begeb. Aktien sind 700 Stück (Rr. 3001–3700) mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. ebenso wie die Aktien Nr. 2001–2300 (Lit. A) ein bevorx Recht bei der Liquidation. Weiter erhöht durch G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Namen-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt haben 10 faches Stimmrecht. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, lautend auf den Namen der Firma Alb. Schwarz in Stuttgart. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verlos. ab 1./7. 1923 innerhalb 40 Jahren. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Aufgelegt im Juli 1913 M. 900 000 zu 99.75 %. In Umlauf Ende 1921 M. 1 172 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Alb. Schwarz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Aktien Nr. 2001–2300 u. 3001– 3700 sowie die neuen Vorz.-Akt. je = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 763 000, Neubauten 193 784, Quellen 460 000, Einricht. 730 000, Fuhrpark 36 000, Masch. u. Apparate 265 000, Kassa 11 134, Beteilig. 550 925, Vorräte u. Bestände 686 910. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Öblig. 1 172 000, Hypoth. 74 500, Rückl. 82 040, Zinsschein-K. 21 500, unerhob. Div. 7920, Banken u. Kredit. 841 044. Vortrag 15 927, Gewinn 481 821. Sa. M. 5 696 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 656, Oblig.-Zs. 58 600, Unk. 291 270, Reparat. 113 557, Gew. 497 749 (davon R.-F. 24 400, Div. 360 000, Tant. 48 076, Vortrag 65 27,. – Kredit: Vortrag 15 927, Betriebsgewinn 1092 906. Sa. M. 1 108 834.