2312 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 %. Vorstand: Dir. Hugo Lies. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Th. Klotzbücher, Kaufm. C. Diebelius, Mergentheim; Prof. Dr. H. Sieglin, Fabrikant Jos. Müller, Fabrikant Dr. Aug. Nagel, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Dir. Dr. Friedr. Hübner, Balingen; Komm.-Rat Friedr. Haux, Ebingen; Konsul Ed. Scharrer, Schlossgut Bernried-Adelsried; Gen.-Dir. Otto Busch, München; Gen.-Kons. Kurt v. Neufville, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Mergentheim: Spar- u. Vorschussbank, Stuttgart: Albert Schwar, Württ. Vereinsbank; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Tübingen: Siegmund Weil. Le 2 * Kurhaus Alexandersbad A.-G. in München, Herzog-Wilhelm Strasse 5, II. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer: Fabrikant Joh. Bumann sen., Hergatz; Jos. Bumann jun., München; Gutsbes. Andreas Rädler, Hergatz; Eberhard von Conta, Karl L. Gütermann, München. Zweck: Betrieb der Kuranstalt u. des Hotels Alexandersbad bei Wunsiedel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die ersten 500 Aktien haben zehnfaches Stimmrecht, die weiteren 1000 Aktien haben einf. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Massury, Alexandersbad. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Liebig, Leipzig; Diplom-Ingen. Fritz Krantz, München; Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à f. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss An- kauf von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. v. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1912 vom 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 440 000, Mobil. 27 000, Masch. 10 000, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 192 603, Debit. 138 144, Wertp. 49 468, Kaut. 10 000, Beteil. u. Hinterleg. für Fernspr. 2900, Vorräte 238 280. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 5000, Werk-Ern.-F. 75 000, Unterstütz.-F. 55 549, Kaut. 10 000, Talonsteuer-Rückl. 4000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1000, Körperschaftssteuer-Rückl. 26 842, Depot der Gäste 108 260, unerhob. Div. 2725, Kredit. 146 874, Div. 100 000, Tant. 22 194, Vortrag 952. Sa. M. 1 108 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 778 688, Abschreib. 11 301, Steuern 29 453, Reingewinn 251 174. —– Kredit: Betriebseinnahme 1 070 617. Sa. M. 1 070 617. Dividenden: 1912/13: 8 % (14 Mon.); 1914–1921: 6, 8, 8, 12, 10, 10, 5, 20 %). Vorstand: Dr. Rud. Fleischmann, Pr. Fritz Poensgen, Dir. Otto Häfner. Aaufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat von Eck, Wiesbaden; Prof. Dr. med. Strube, Bremen; Geh. Justizrat Seyberth, Wiesbaden; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Frau M. v. Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank f. Handel u. Gew. Aktien-Gesellschaft Bad N cuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel wurde 1913/1914 vergrössert. Thermalbäder wurden verabreicht 1912–1921: 81 680, 95 267, 71 216, 62 929, 82 979, 59 983, 58 149, ?, 29 964, 44 835; Sprudelversand: Flaschen 231 019, 294 332, 262 710, 213 187, 228 484, 228 038, 170 192, ?, 176 698, 192 208. 1915–1918 war der Ostflügel des Kurhotels mit 228 Betten der Militär- verwalt. zu Lazarettzwecken zur Verfügung gestellt. Kapital: 3 000 300 u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-A. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901, 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200, 417 Nam.-St.-Akt. Em. 1910 à M. 1200 u. 833 Nam.-St.-Akt. v. 1920 à M. 1200. Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7 1901, angeboten den Aktionären zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien aà M. 1200, begeben zu 110 %. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien abgestempelt. Die G.-V. v. 705. 1910 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1920 um M. 999 600 in 833 Nam.-St.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921, begeben zu 115 %