Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2313 Hypotheken: M. 2 000 000 (Stand ult. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z;. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., (Mindestsatz zus. M. 6000 pro Jahr) Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktivg Immobil. 815 709, Bauten 3 348 015, Mobil. u. Utensil. 404 001, Vorräte 1 535 357, Kassa, Wertp., Debit. 1 133 932. –Passiva: A.-K. 3 000 300, R.-F. 301 000, Spez. R.-F. 231 307, Hypoth. 2 000 000, unerhob. Div. 5748, Kredit. 1 337 619, Gewinn 361 038. Sa. M. 7 237 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 78 596, Abschreib. auf Immobil. 297 589, do. Mobilien u. Utensilien 97 199, Gewinn 361 038 (daven Div. 360 036, Spez.-R.-F. 1002). Sa. M. 834 424. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 834 424. Dividenden 1912–1921: 8, , 4, 6, 8, 8, 6, 12, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Ferd. Russel, Coblenz; Ritter- gutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven; Sanitätsrat Dr. Kiese, Ahrweiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse; Coblenz: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bonn: Deutsche Bank. *Neura-A.-G. in Neu Ragoczy bei Halle a. S. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Gründer: Kaiser Friedr. Quelle, A.-G., Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach; Bankier Wilh. Lilienfeld, Hannover; Justizrat Dr. Feist, Elberfeld: Gen. Teutiaßt Z. D. Exzellenz Leo v. Kramsta, Hannover. Zweck: Pachtung der in Bad Neu Ragoczy bei Halle a. S. beleg. Quellen nebst zugehör. Liegenschaften, Betrieb dieser Quellen, sei es in eig. Verwalt. oder Weiterverpacht. sowie Beteil. an gleichart. und einschläg. Unternehm. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Math. Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Dir. Heinr. Margulies, Berlin W. 15; Dir. Herm. Meyer, Oberhof i. Thüringen. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 8000, Gebäude 92 969, Masch. 18 195, Utensil. 1033, Wäsche 86, Badehauben 225, Badekarten 990, Badezutaten 482, Debit. 33 079, Stift.-Kto 800, Kohlenkto 6299, elektr. Anlage 7 Instandsetzung 3126, Kohlensäurebadanlage 5252, Kassa 918, Verlust 2312. – Passiva: A. 100 000, Hypoth. 40 577, Kredit. 29 012, R.-F. 1156, Div. 1575, Steuer 827. Sa. M. 173 149. Dividenden: 1913–1921; 2, 4, 3.6, 0, 0, 2 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Eng. Schmitz, Math. Derstaffeln. Aufsichtsrat: Leo Zirkel. R. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins, P. Kamper, Oberbürger- meister Hupper, Carl Breuer. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 170 000, Kessel, Masch. 180 000, Einricht. u Utensil. 1, Wäsche 1, Kassa 10 311, Eff. 1184, Verkaufs- K. 1, Debit. 1400, Verlust- Vortrag 109 290, Überschuss 1921 22 822. – Passiva: A.-K. 120 600, Hyp. 300 000, Rückl. 1643, Bank- Schuld 13 623, Kredit. 13 500. Sa. M. 449 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 109 290, Allg. Unk. 49 285, Gehälter 108 105, Kohlen 141 817, Steuern 3482, Zs. 11 413, Reparat. 1267, Abschr. 5954. – Kredit: Betriebs-K. 185 892, Blockhefte 5961, Heilbäder 26 418, Verkaufs- u. Automat.-K. 1661, Wäscherei 86 715, Zuschuss 37 500, Verlust-Vortrag 86 467. Sa. M. 430 616. Dividenden 1912–1921: 0 %. Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Mich. Bayersdörfer, Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter, Konrad Hammell: Betriebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Rud. Bach, Wilh. Bächle, Komm.-Rat Ludw. Witter. Bürgermstr. Julius Neubauer, Rektor Dr. S. Siegmund Scholl, Prof. Jacob Pfeiffer, Neustadt a. d. H.