2314 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Brunnen 1, Bauten 56 912, Masch. 34715, Mobil. 790* Land-Kto 11 463, Effekten 15 092, Strohhülsenmasch. 11 365, Fuhrwerk 13 141, Kassa 1902, Postscheckkto 896, Vorschussverein 500, Kontokorrent 240 421, Betriebskto 214 032, Stroh- hülsen 26 060, Packmaterial 10 711. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 24 747, Talonsteuer-Kto 2250, Steuerkto 39 898, Bankkto 81 852, Darlehen 80 000, Interimskto 12 226, Pferderisikokto 30 000, Werkerhalt.-K. 30 000, unerh. Div. 735, Div. 35 910, Tant. u. Verg. an Vorst., Ang. u. Arbeiter 13 000, Vortrag 14 046. Sa. M. 638 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufsichtsratsgebühren 12 000, Handl.-Unk. 127 573, Zs. 6316, Abschreib. 22 700, Rückstell. 60 500, Div. 35 910, Tant. u. Vergüt. 13 000, Vortrag 14 046. – Kredit: Vortrag 10 828, Kursgewinn 13 623, Landkto 1402, Mineralwasser- betriebskto 196 160, Strohhülsenbetriebskto 12285, Reichsausgleichsamt 57 746. Sa. M. 292 046. Dividenden 1912–1921: 6, 4½, 0, 3, 5, 9, 9, 8, 12, 15 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897 (siehe Jahrg. 1901/1902). Übernahmepreis M. 609 380. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich-Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegen- schaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwalt. oder Verpachtung, sowie die Nutzung und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Die Ges. gründete 1922 die Neura-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle (siehe dieselbe). Sie beteiligte sich 1921 an der Chemisch-Pharmazeutische Werke A.-G. in Bad Homburg. Kapital: Bis 14./10.1922: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.- Akt. u. 150 St.-Akt. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die Stamm-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Es konnten je 5 frühere Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Bis ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150 000 St.-Aktien, so dass nur noch M. 300 000 einheitliche Aktien à M. 1000 existierten. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 200 000, übern. von Gottfried Herzfeld in Hannover zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Nochmalige Erhöh. It. G.-V. v. 20./3. 1918 um M. 250 000, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1919 um M. 450 000 (auf M. 1 200 000) mit Div.- Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 % plus 5 % bis zum Zahltag. Nochmalige Kap.-Erhöhl. t. G.-V.-B. v. 24./6. 1921 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 124 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 11./12. 1921 um M. 1 400 000 in 1400 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von ein. Konsort. (Gottfried Herzfeld, S. Merzbach) zu 162 %, davon M. 1 200 000 angebot. den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 vom 6./1.–19./1. 1922 zu 170 % plus Stempel. Weiter erhöht infolge Ermächtigung ders. G.-V. v. 11./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von demselb. Konsort., angebbt. den bisher. Aktion. im Verh. 6:1 vom 12./4.–28./4. 1922 zu 250 % plus Stempel. Der G.-V. v. 14./10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 7 000 000 (6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt.) vor. Anleihe I: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à. M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten u. Hildesheimer Bank. In Umlauf Ende 1920 M. 115 500. Anleihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, rückzahlb. bis 1950 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Quellen- u. Grundstücke 190 000, Gebäude 209 300, Ladehalle 22 500, Masch. 482 000, Pferde u. Wagen 223 000, Utensil. 1, Eisenbahnwaggons 24 000, Debit. 3 553 396, Effekten 375 885, Kassa 14 687, Wechsel 4221, Waren 1 271 606. — Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Oblig. 115 500, 5 % Obligat. von 1921 1 000 000, R.-F. 884 000, Spez.-Res.-F. 130 000, Talonsteuer-Res. 8400, unerhob. Div. 3400, Kredit. 741 122, Gewinn 488 168. Sa. M. 6 370 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 934 465, Abschreib. 287 037, Gewinn 488 168. – Kredit: Vortrag 35 525, Glas- u. Füllungskto 1 665 734, Zs. 8411. Sa. M. 1 709 671. „ 1912–1921: 18, 18, 15, 15, 15, 15, 15 % £ M. 100 Bonus, 15 % £ M. 50 Bonus 20, 20 %. vVorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Carl Herzfeld, Hannover; Reg.- Baumeister a. D. Dr. phil. Rudolf Herzfeld, Berlin; F.-R. Dr. jur. Gust. Feist, Elberfeld; Generallt. z. D. Leo von Kramsta, Exz., Hannover; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M. Zahlstellen: Offenbach: Ges.-Kasse, S. Merzbach: Hannover: Gottfried Herzfeld.