2318 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. 234 000. Die G.-V. v. 23./2. 1911 beschloss behufs Betriebserweit. Erhöh. um M. 66 000, angeboten den alten Aktionären zu pari; eingez. 1911 M. 30 000, 1912 M. 36 000. Hypotheken: M. 90 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Areal-, Moorland-, Quelle-, Sandgrube-, Bergwerk- u. Bahnanlage 118 000, Gebäude u. Grundstück Moschwig 204 670, Heizung-, Licht-, Kraft-, u. Moorextraktanlage 33 000, Inventar 9070, Gespann 3000, Kassa, Wertpap. u. Zs. 18 713, Kontokorrent 108 715, Inventar 34 055. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth 91 800, R.-F. 18 026, Rückst.-Moschwig 2000, Talonst.-Res. 960, Werkerhalt.-F. 22 800, Div. 1350, Konto- korrent 46 089, Reingewinn 46 198. Sa. M. 529 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 624 794, Abschreib. 12 887, Rein- gewinn 46 198. – Kredit: Vortrag 3052, Betriebseinnahmen 680 827. Sa. M. 683 880. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 6, 4, 6, 7, 10, ?, 15, 10 %. Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Helm Spiel, Leipzig; Joh. Lohbeck, Berlin-Neukölln; San.- Rat Dr. Lohse, Leipzig; Kurt Kayser, Halle; San.-Rat Dr. Otto Schuckelt, Rolika; Dr. jur. Georg Zehle, Magdeburg; Hermann Günther, Erfurt. Zahlstelle: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Sanatorium Hochstein Akt.-Ges. in Schreiberhau. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Hermsdorf (Kynast), Gründer: Dr. Franz Hartmann, dessen Ehefrau Erika geb. Kreusler, Erster Bürgermeister a. D. Fritz Hellmann, Schreiberhau; Bankier Hans Hinderer, Breslau; Dr. Karl Winter, Schreiberhau. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in Schreiberhau sowie überhaupt von Sanatorien, Logierhäusern, Hotels, Restaurants u. ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1920 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, ab 1./1. 1932. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 1 406 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 498 507, Gebäude 1 529 044, Masch. 88 917, Inventar 476 393, Wasserkraft, Entwässerungsanlage, Müllkasten u. Gruben 3129, Waren 186 762, Kassa 493, Umbaukto 222 104, Debit. 140 038. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 406 000, Kredit. 234 654. Gewinn 4737. Sa. M. 3 145 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizungs- u. Lichtkosten 208 199, Handl.-Unk. 62 245. Gründungskosten 44 885, Gehälter u. Löhne 49 684, Gebäude- u. Inventarreparat., Mieten 43 316, Zs. 43 333, Landwirtschaftsbetrieb 5512, Gewinn 4737. – Kredit: Wirt- schaftskto 454 891, Grundstücksertrag (Pachten u. Mieten) 7022. Sa. M. 461 914. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dr. Karl Winter, Hans H. Lahmann. 5 Aufsichtsrat: Kaufm. M. Bibo, Glogau; Fideikommissbes. Alfr. Gilka-Bötzow, Schwusen; Dir. Hans Hahn, Dir. Hans Georg Hirschfelder, Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Handelsrichter Franz Leonhard, Dir. Ferry Matauschek, Breslau; Graf Sylvius Pückler, Oberweistritz; Fabrikbes. Herm. Röhner, Striegau. Martha-Quelle Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 23./3. 1921. Gründer: Frau Lily Bresin, geb. Saaler, B.-Wilmersdorf; Karl Brandstetter, B.-Friedenau; Erich Popper, Berlin; Bruno Philipp, Charlottenburg; Hubert Hartmann, B.-Schöneberg. Zweck: Pachtung u. Ausbeute der auf dem Grundstück Friedrichstr. 8 zu Berlin ent- springenden Martha-Quelle u. Beteiligung an Unternehmungen dieser Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Verleger u. Kaufm. Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebs- dir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. in Stettin. (Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft). Gegründet: 16./3. 1853. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Rossmarktstr. 14/15 (Schwimmbad) u. 16. Kapital: M. 666 600 in 722 Aktien à M. 300 und 450 Aktien à M. 1000. Die Stadt Stettin kaufte die Aktien 1919 zu 53½ % an u. besitzt 94½ % aller Aktien. Hypotheken: M. 161 850. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St.