Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2319 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Rest zur Hälfte an Spez.-R.-F., der zur Div.-Er- gänzung dient, das Übrige zur Amort. der Aktien. Ausgel. Aktien verjähren nach 30 Jahren zugunsten des Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bauliche u. maschinelle Anlagen 628 088, Schuld- buchdebit. 439 663, Kohlenvorräte 12 740, Warenvorräte 3884, Kassa 603. – Passiva: A.-K. 666 600, Hypoth. 161 850, R.-F. 34 760, Schuldbuchkredit. 184 267, Wertminderungs-K. 37 501. Sa. M. 1 084 980. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 622 196, Zs. 636, Wertminder.-K. 37 501. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 560 335, Zuschuss v. d. Stadt Stettin 100 000. Sa. M. 660 335. Dividenden 1912–1921: 1, 1, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Xaver Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stadtrat Dr. Lindemann, Stadt- schulrat Dr. Dibbern, Stadtverordn. Sanitätsrat Dr. Hager, Stadtverordn. Klütz, Stadtverordn. Knappe, Stadtverordn. Tönges, Stadtverordn. Thomas. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand, Gemeinde Boldixum auf Föhr. Gegründet: 30./10. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee- Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./6. 1919 ermächtigte den A.-R. M. 200 000 neue Aktien auszugeben, geschehen Anfang 1921, zu 107 % Die a. o. G.-V. v. 25./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien. Hypotheken: M. 543 725. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 12 412, Beteilig. 44 000, Aktienausgabe 47 948, Bank 88 495, Postscheck 170 546, Debit. 334 307, Grundstück 269 903, Gebäude 1 060 000, Masch. 109 000, Inventar 486 000, Pferde u. Wagen 26 000, diverse Vorräte 1 132 222. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Kontokorrent-K. 1 727 876, Hypoth. 543 725, Kurtaxe 50, Beamten- unterstütz. 75 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 4400, Gewinnanteil für Vorst. u. Beamte 25 000, Div. 76 284, Vortrag 28 501. Sa. M. 3 780 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung, Beleucht., Kraft 387 986, Gehälter u. Löhne 1 242 394, allg. Unk. 293 846, Pädagogiumsunk. 14 473, Reklame 13 470, Talonsteuer-Res. 2000, Unterhalt. der Gebäude 168 382, do. Masch. 26 725, do. Inventar 79 462, Zs. 37 596, dubiose Ford. 3811, Abschr. 97 697, R.-F. 40 000, Talonst.-R. 4400, Beamtenunterstütz.-F. 60 000, Reingewinn 125 501. – Kredit: Vortrag 20 863, Wohnung 610 941, Verpflegung 862 759, Kur 530 015, Unterricht 291 852, Nebenbetriebe 279 865, überfällig. Div. 450. Sa. M. 2 596 748. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. Gmelin, Ing. Karl Mensendiek, Dr. phil. Mensendiek. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rob. Nolte, Barmen; Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Kaufm. Heinr. Boysen, Wyk. Zahlstelle: Wyk (Föhr): Westholstein. Bank. Akt.-Ges. Brunnenverwaltung der Teusser-Quellen, Teusser-Bad bei Löwenstein, Sitz der Verwalt. in Stuttgart, Hospitalstr. 12, I. (In Liquidation.) * Gegründet: 7./11. 1908 u. 20./2. 1909; eingetr. 17./5. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Die G.-V. v. 28./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Wirtschaftliche Verwertung der Quellen und der Kuranlagen Teusser-Bad bei Löwenstein. Die Ges. ist befugt, verwandte Industrien u. Gewerbe zu betreiben und sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 150 000 in 150 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20 u. früher. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 118 582, Debit. 6130, R.-F. 1000, Verlust 3 13 „. A.-K. 150 000, Kredit. 2424, Steuer- u. Unkostenrücklägen 4500. DOa. 3 24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankguth. 116 456. – Kredit: Ausschüttung auf M. 150 000 Aktienquote an die Aktionäre = 76 % 114 000, Steuern- u. Unkosten-Rückl. 2456. Sa. M. 116 456. Eröffnungsbilanz am 28. Febr. 1920: Aktiva: Immobil. u. Quellenkto 100 000, Masch. 2600, Mobil. 15 500, Fuhrpark 7650, Flaschenlager 144 850, Kisten 2100, Vorräte 5300, Kassa 967, Debit. 29 130, Verlust 850. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 32 000, Res. 1000, unerhob. Div. 150, Kred. 106 298, Steuer-Rückl. 4500, Rückl. f. Zs., Gehälter u. Unk. bis zur Beendigung der Liquidation 15 000. Sa. M. 308 948.