2320 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Dividenden: 1909–1916: 0 %; 1917–1920: 5 %. Liquidatoren: Paul Dirlewanger, Stuttgart, Hospitalstr. 12, I, Kaufm. Herm. Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Gräsle, Stuttgart-Cannstatt; Hofrat Martin Mattes, Stuttgart; Apotheker Herm. Prassler, Loewenstein. Bellthal Moselsprudel, Akt.-Ges. Traben-Trarbach. Mineralbrunnen u. Direktion in Cobern (Mosel). Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 171 700 in 349 abgest. Nam.-Aktien à M. 300 u. 67 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien a M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 175 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf M. 500 zur Deckung der am 15./7. 1910 mit M. 175 128 ausgewiesenen Unterbilanz, hervorgerufen durch die Misswirtschaft des in- zwischen entlassenen früheren Direktors. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 100 000 (auf M. 275 000) in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, wovon nur 67 Stück verkauft. Den Vorz.- Aktien sind 4 % Div. garantiert. Zum Ausgleich des Ende 1913 vorhandenen Verlustvortrags beschloss die G.-V. v. 9./4. 1914 die Herabsetz. des Nennwerts der St.-Aktien von je M. 500 auf je M. 300. Das St.-A.-K. verminderte sich also von M. 174 500 auf M. 104 700. Der frei- gewordene Betrag von M. 69 800 diente zur Tilg. der Unterbilanzen 1913: M. 35 261, 1914: M. 13 790, Abschreib. a. Debit. M. 6807 u. mit M. 13 935 zu Rückl. Die reduz. St.-Akt. wurden durch Beschluss der Gesellschaftsvers. am 25./3 1922 durch Aufwendung eines Teils des Reingewinnes auf M. 500 u. durch Zuzahlung seitens der Aktionäre auf den alten Nenn- wert von M. 1000 gebracht u. die Neuausgabe von. 500 jungen Aktien mit 1 St. beschlossen. Bezugsrecht der St.- u. Vorz.-Akt.-Besitzer 1: 1, die Abgabe an Nichtaktionäre nicht unter 130. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12.; bis 1910 v. 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 287, Postscheck 49 090, Bankguth. 41 415, Eff. 500, Hinterlegung bei der Eisenbahn 600, Bankbürgschaft 49 200, Mineralwasser auf Lager 855, Debit. 108 086, Transportkasten auf Lager 2632, Flaschen 56 287, Betriebsmaterial. 22 976, Betriebsunk. 10 711, Reparat. 1270, Reklamemat. 11 054, Handelsbedarf 2900, Geb. 72 481, Mobil. 11 444, Masch. 6489, Grundst. 55 000, Quellen 99 184, Ferrobellanl. 15 000. – Passiva: A.-K. 204 700, Kredit. 190 731, Bankbürgschaft 49 200, Rückl. 1931, do. für zweifelh. Forder. 2254, Gewinnvortrag 1920: 3400, Überschuss 1921: 165 248. Sa. M. 617 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 179 158, Handl.-Unk. 76 200, Reingewinn 176 760. – Kredit: Vortrag 3400, Umsatzertrag 428 718. Sa. M. 432 118. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1917/18: 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1917/18: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. 1921: St.-Akt. 10 %, Vorz.-Akt. 14 %. Direktion: Friedr. Schäfer, Cobern a. d. M, Ad. Schauss u. Karl Mühlenbach, Traben- Trarbach; geschäftsführender Direktor Friedrich Schäfer, Cobern (Mosel). Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar WIlh. Haussmann, Traben-Trar- bach; Wilhelm vom Rath, Duisburg: Dr. jur. Wilh. Ruthe. Wiesbaden. Zahlstellen: Cobern a. Mosel: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 852, Badeanstalt 10 924, Debit. 5022. – passiva: A.-K. 10 000, Res.- u. Ern.-F. 3741, Kredit. 2661, Gewinn 396. Sa. M. 16 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1512, Lohn, Miete, Wasser, Kohlen 24 317, Abschr. 3000, Gewinn 396. —– Kredit: Badebetrieb 29 164, Zs. 62. Sa. M. 29 226. Gewinn 1912–1921: 1004, 700, 1202, 758, 926, 1417, 1962, 968, 4, 1396. Direktion: Hugo Schräder. Aufsichtsrat: Herm. Ruland, Christoph Bispinck, Christoph Kottrup. ――