Hotels und Restaurants. 2321 Hotels und Restaurants. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 1./3. 1901. Gründer 138 Altonaer Bürger etc. Laut G.-V.-B. v. 23./6. 1902 lautet die Firma jetzt wie oben. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 2348, Vereinsbank, Altonaer Filiale 3592, Ottensener Bank 313, Kontokorrent-K. 79 931, Aktiendepot Vereinsbank Harder 100 000, Inventar 45 000, Glas u. Porzellan 35 000, Grundst. 249 462, Geb. 1 019 000, Wäsche 60 000, Altonaer Unterstütz.-Inst. 19 020, Fernsprechamt 4800, Zuschuss 63 500. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Herm. Friedr. Harder Depot-K. 100 000, Div. 1400, Hypoth. 1 000 000, Reichsnotopfer 18 625, Steuerres. 35 381, Gebäudeamortis. 12 000, Talonsteuer 8620, div. Kredit. 33 500, Gewinn 43 440. Sa. M. 1 681 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 837, Zs. 20 966, Honorar 20 000, Steuerres. 30 000, Abschreib. auf Inventar 1725, do. Glas u. Porzellan 3005, do. Gebäude 10 167, do. Wäsche 3501, Gewinn 43 440. – Kredit: Vortrag aus 1920 94, Pacht 120 000, Grundstück 29 000, Effekten 2915, Miete 1783, Kontokorrent 11 349, Inventar 14 500, Div. 4500, Zuschuss 63 500. Sa. M. 247 642. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Vorstand: H. F. Harder, Grete Harder geb. Sosoth, Kaufm. Heinrich Inselmann. Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler F. Umlauff, Hamburg; Stellv. Herm. Bauermeister, Altona; Senator Th. Hampe, Ludw. Tölken, E. Ehlers, E. Göttsch, Heinr. Günther, Senator Dr. Goerlitz, Senator Kirch, Senator Marlow, Bankdir. Frahm, Altona. Zahlstellen: Altona: Eigene Kasse, Vereinsbank in Hamburg, Ottensener Bank. Volksgarten Akt.-Ges. in Altona, 0 Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. (Firma bis Juni 1915: Englischer Garten, Act.-Ges., Sitz bis 29./10. 1917 in Hamburg.) Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Gartené', übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: Bis 1917; M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die Unterbilanz stieg 1910 von M. 11 357 auf M. 15 048. Die Aktionäre sollten deshalb zur Tilg. derselben 20 % auf die Aktien zu- zahlen, was aber nur mit M. 5450 geschehen ist. Ende 1914 betrug die Unterbilanz M. 10 087, ge- stiegen 1915 auf M. 36 827 u. 1916 auf M. 95 469, 1917 auf M. 106 778. Die G.-V. v. 29./10. 1917 beschloss: „Es werden Vorz.-Aktien durch Umwandlung der bisherigen St.-Aktien geschaffen. Die Umwandl. geschieht geg. Einzahl. von 30 % des Nennwertes in bar oder durch Verrechn. mit Beträgen gleicher Höhe, die bereits in Rücksicht auf die Umwandl. bei der Ges. eingezahlt sind oder durch Aufrechnung mit Forderungen gleicher Höhe gegen die Ges.; die Einzahlung oder Verrechnung oder Aufrechnung hat bis zum 31./12. 1917 zu geschehen. Die Vorz.- Aktien erhalten vom 1./1. 1918 eine Vorzugsdiv. von 7 % mit dem Rechte der Nachforderung derselben. An dem darüber hinaus verteilten Reingewinn nehmen sie gleichmässig mit den St.-Aktien im Verhältnis ihres Nennwertes teil. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.- Aktien vorweg etwa rückständige Dividende und 130 % ihres Nennbetrages und alsdann erst die St.-Aktien 100 % ihres Nennbetrages. Frist zur Zuzahl. 15./12. 1918. Die Zuzahlung erfolgte auf 157 Stück St.-Aktien. A.-K. jezt M. 200 000 in 157 Stück Vorz.-Aktien u. 43 Stück St.-Aktien. Die im Besitz der Ges. befindl. St.-Aktien wurden 1917 zurückgekauft. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1920 M. 55 727. Hypotheken: M. 239 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. (siehe oben). Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000; Tant. an Vorst. u. Angestellte. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 135 449, Inv. 28 549, elektr. Einricht. 9167, Haus (Gr. Rosenstr. 37/39) 36 883, Kassa 14 310, Kaut. 3000, Vorräte 25 058, Unterbilanz 100 921. – Passiva: A.-K. 200 000, Vorzugsaktienumwandl.-K. 47 100, Hyp. Gr. Freiheit 79/83 200 000, Hyp. Gr. Rosenstrasse 37/39 39 500, Prior.-Obl. 55 727, rückst. Prior.-Zs. 18 250, Talonsteuer-Rückl. 1582, E. Düring, Wandsbek 90 699, Grunderwerbs- steuerrückl. 480. Sa. M. 653 339. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaft 376 566, Eintrittsgelder 169 318, Garderoben- gelder 30 843, Mieteneinnahme 13 213, Verwaltung Gr. Rosenstr. 37/39 1496, Vorz.-Akt.-Div. 32 970. – Kredit: Gasverbrauch 1285, Steuer u. Abg. 50 413, Unk. 26 241, Waren 149 267, elektr. Stromverbrauch 10 939, Löhne 73 965, Musik 69 914, Salär 41 300, Repar. 36 353, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 146