2323 Hotels und Restaurants. Zs. 16 808, Heizung 9834, Reklame 1556, Prior.-Zs.-Rückl. 2750, Tant. an A.-R. 10 000, Abschr. auf Geb. Gr. Freiheit 6861, do. Gr. Rosenstr. 1040, Abschr. auf Inv. 7137, do. auf elektr. Einricht. 2291, do. des Neubau-K. Gr. Freiheit 90 718, Talonsteuerrückl. 750, Grund- erwerbssteuer 14 501. Sa. M. 624 408. Dividenden: 1901/02–1917: 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1918–1920: 7, 7, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hermes, Heinr. Hilmer. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. E. Düring, W. H. Ahrendt, W. Fähndrich, H. W. A. Seitz. Aschinger's Aktien-Gesellschaft zu Berlin, N. 37, Saarbrückerstr. 36. Gegründet: 17./3. bzw. 7./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Über- nahmepreis M. 3 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./12. 1906 Aschingers Bierquelle A.-G. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweit. der von den Gebrüd. Carl u. Aug. Aschinger betrieb. Unternehmungen (Bierquellen Likörstuben u. Konditoreien) mit sämtl. Nebenbetrieben, Errichtung, Erwerb u. Fortbetrieb von gleichartigen Unternehmungen u. Hotels, insbesondere des Hotels „Der Fürstenhof“ zu Berlin u. des „Weinhaus Rheingold' zu Berlin. Die Ges. unterhält in Berlin 52 Geschäfte; Centralbetriebsgebäude Saarbrückerstr. 36, Central- konditorei Sophienstr. 16, Bäckerei Bellevue Str. 19/20. Der Grundbesitz ist in der Bilanz spezifiziert. Auf den Grundst. Königgrätzer Str. 124/129 u. Leipzigerplatz 2, 3, 4 u. 5 wurde 1906–1907 ein erstklassiges Hotel „Der Fürstenhof“ erbaut u. am 5./11. 1907 eröffnet. Die Bebauung der Grundstücke Bellevuestr. 19/20 u. Potsdamerstr. 3 wurde im Februar 1907 vollendet u. daselbst das erstklassige Restaurant Weinhaus Rheingold (s. oben) in Betrieb genommen. Als Ersatz für die alten Lokalitäten des Zentralbetriebs in der Neuen Fried- richstrasse erwarb die Ges. in der Saarbrückerstr. ein ungefähr 4247 qm grosses Terrain, auf welchem ein grosses Betriebs- und Verwaltungs-Gebäude erbaut wurde. Dieser neue Zentralbetrieb wurde Anfang des J. 1912 seiner Bestimmung übergeben. Per 1./10. 1914 Übernahme des Palasthotels in Berlin, Potsdamer Platz, für M. 5 000 000, das umgebaut, u. verbunden mit einem Kaffeehaus, Ende 1916 wieder eröffnet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 34 254 200 (Stand Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke: Werlsee u. Fangschleuse 18 792, Friedrichstr. 97 (am Bahnhof), Oranienstr. 147 (Buggenhagen), Leipzigerstr. 79, do. 60/61, Königgrätzerstr. 124/129 u. Leipzigerpl. 2, 4 u. 5 (Haus Fürstenhof), Potsdamerstr. 3 u. Bellevue- strasse 19/20 (Haus Rheingold), Alexanderstr. 2 u. Alexanderplatz 1 u. 2, Invyalidenstr. 123, Rosenthalerstr. 72 a, Hackescher Markt 5, Schlegelstr. 22, Blücherplatz 2, Eriedrichstr. 79 a, Saarbrückerstr. 36, Oranienstr. 145/146, Budapesterstr. 13 u. Leipziger Platz 18/19 (Palasthotel), Friedrichstr. 4, Spandauerstr. 25, Leipzigerpl. 3, Saarbrückerstr. 34, Hasenheide 61 /662, König- grätzerstr. 116 46 330 000, Inventar u. Einricht. in sämtl. Betrieben 1, Wäsche u. Personal- Bekleidung 1, Geschäftserwerb 1, Warenbestände in sämtl. Betrieben 13 101 845, Kassa 115 992, Maschinenanl. 1, Kaut.-Effekten 23 793, Debit. 1 379 392, Effekten 56 977, Hypoth.- Amort. 496 952. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 374 000 (Rückl. 75 317), Spez.-R.-F. 4 800 000, Genesungsheim-Bau-F. 300 000, Hypoth. 34 254 200, Kredit. 13 980 587, Interimskto: Am 101 1922 fällige Hypoth.-Zs. pro IV. Quartal 1921 u. im voraus vereinnahmte Mieten pro I. Quart. 1922 359 976, Grundstücksamort.-F. 1 250 000, Neuausstattungs-Kto 1 000 000, Steuerrückl.-Kto 485 000, Div. 450 000, Bonus 600 000, A.-R. u. Vorst.-Tant. 138 618, Vortrag 531 367. Sa. M. 61 523 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten der Zentralverwalt., Gehälter, Bücher, Papier etc. 2 948 182, Körperschafts- u. Gewerbesteuer u. Handelskammerbeitrag 750 315, Gespann-Unk. 1 629 597, Zs. 95 432, Abschreib. 1 744 453, Gewinn 1 795 303. – Kredit: Vortrag 279 805, Bruttogewinn sämtl. Betriebe 7 446 926, Grundstücksertrag 1 236 553. Sa. M. 8 963 285. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 10, 15 £ 20 % Bonus. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Lohnert; Direktoren: Arth. Weyda, Wilh. Wanner, Kaufmann Fritz Aschinger. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat Rich. Weser, B.-Wilmersdorf; Justizrat Hugo Rosenberg- Rentier Ferd. von Graberg, Berlin; Baurat H. Philippi, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Depositen-Kasse Königstr. 42. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Kaiserhof am Zietenplatz. Gegründet: 9./12. Juli 1872, eingetr. 16./7. 1872. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb, Miete, Pachtung u. Regie von Hotels, Restaurants, Cafeés u. sonstigen, zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten, sowie jedwede