2326 Hotels und Restaurants. Im Interesse der Ges. hat die Ges. die Erwerbung des in des Nähe des Hotel Bristol gelegenen Grundstücks Unter dem Linden 2 für erforderlich gehalten u. zu diesem Zweck eine besondere G. m. b. H. „Unter den Linden 2 Grundgesellschaft' mit einem St.-Kap. von M. 400 000 errichtet, deren Anteile der Ges. gehören. Diese Grundges. hat das Grundstück für M. 3 100 000 bei M. 2 800 000 Hypoth. erworben. Übernahme am 1./7. 1907. Das Grund- stück dient z. Z. keinen Hotelzwecken. Sämtliche Räume werden vermietet. Mit Wirkung ab 1./4. 1911 Erwerb des Grand Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc), gelegen in Berlin am Potsdamer Platz 1, Bellevuestr. 1, Königgrätzerstr. 16/12, das Grundstück umfasst 2100 qm. Mit dem Grundstück ist das gesamte Inventar, wie auch das Firmenrecht des Vorbesitzers u. die Rechte aus einem bezügl. des zum Stadtrat Krugschen Nachlass gehörigen Nebengrundstückes Bellevuestr 2 bestehenden Pachtvertrag auf die Ges. übergegangen. Dieses Pachtgrundstück ist den Hotelzwecken dienstbar gemacht worden, ohne jedoch für diese wesentlich zu sein. Zur Bewirtschaft. des Hotels ist eine G. m. b. H. unter der Firma „Grand Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc) Weingrosshandlung Emil Metzger Ges. m. b. H errichtet worden; St.-Kap. M. 20 000, sämtlich im Besitz der Hotelbetriebs-A.-G. Im Nov. 1911 übernahm die Ges. die Kranzlersche Konditorei Unter den Linden Ecke Friedrichstrasse. Das Grundstück nebst Konditorei wurde 1912/13 modern umgebaut u. auch mit einem Weinrestaurant versehen. Das (Geschäft wird unter der Firma J. G. Kranzler G. m. b. H. geführt. St. Kapital M. 20000, sämtlich im Besitz der H.-A.-G. Kapital: M. 12 300 000 u. zwar M. 9 500 000 in 9500 St.-Aktien u. M. 2 800 000 in 2800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, seit 23./1. 1899 voll eingezahlt; erhöht lt. G.-V. vom 6./2. 1899 um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 11./6. 1904 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000. Sodann beschloss die G.-V. v. 3./5. bezw. 2./6. 1905 M. 1 600 000 neue, ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien auszugeben. Die G.-V v. 15./6. 1907 beschloss die Ausgabe von M. 2 800 000 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Die Vorz.-Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Verpflichtung, die Vorz.-Aktien den Aktionären mit 102 % derart anzubieten, dass auf je 4 Aktien eine Vorz.-Aktie bezogen werden kann, während der Rest und die von den Aktionären nicht gezeichneten Aktien dem Publikum mit 103 % angeboten wurden (geschehen 15./6.–12./7. 1907). Die Vorz.-Aktien erhalten eine Div. von 5 % aus dem Jahres- gewinn vor den St.-Aktien u. gelangen bei einer Liquidation mit 106 % zuerst zur Einlösung. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom 1./4. 1912 anfangend, die Vorz.-Aktien aus dem Reingewinn, wie derselbe nach der jährlichen Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf einzuziehen (zu amortisieren). Die Einziehung erfolgt zum Nennbetrage mit einem Aufgeld von 6 %. Die Amort. darf jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. Den in einem Jahre zur Amort. zu verwendenden Teil des Rein- gewinns bestimmt die über diesen gerade beratende Gen.-Vers. Die erste Auslos. hat im Jahre 1922 in Höhe von M. 700 000 stattgefunden. In 1911 anlässlich des Erwerbs des Hotels Bellevue, Potsdamerplatz 1 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 St.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von einem Konsort. (Koppel & Co. etc.) zu 178 % plus 6 % als Kostenbeitrag, angeboten den alten Stammaktionären 4: 1 zu demselben Preise (178 % 6 %) vom 9.–24./3. 1911. Hypotheken: M. 2 650 000 zu 4 % auf Hotel Bellevue, ausserdem M. 509 000 auf das Kranzlerhaus. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 5%% Div. an Vorz.-Aktien mit Recht auf Nachzahl., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest noch event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 60% Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von M. 4000 pro Mitgl. u. von M. 8000 an den Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol 8 500 625, Geb. do. 2 860 000, Hotel Bellevue 4 080 000, Kranzler 960 000, Inventar 1, Masch.-Anlagen 1, Beteilig, 1 100 000, vorausbez. Prämien 339 733, Kassa 914 732, Eff. 166 945, Bankguth. 11 342 503, Debit. 2 214 834, Tochterges. 2 068 922, Warenvorrat 31 992 680. — Passiva: A.-K. 9 500 000, V.-A.-K. 2 800 000, R.-F. 3 679 679, Hyp. Bellevue 2 650 000, do. Kranzler 509 000, Mieten 311 749, nicht abgeh. Div. 37 500, Steuerres. 2 308 057. Kredit. 40 944 706, Mietsausgleich 820 292, Div. 2 799 500, A.-R.-Tant. 104 719, Vortrag 75 773. Sa. M. 66 540 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Hausabgaben 2 228 018, sonst. steuerl. Abgaben 15 085 737, Gehälter 10 949 580, Löhne 24 391 979, Gen.-Unk. 10 812 086, Abschr. 911 853, Gewinn 2 979 993. – Kredit: Vortrag 53 376, Zs. 332 284, Gen.-Betrieb 66 973 587. Sa. M. 67 359 248. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 10, 9, 0, 0, 3, 6, 8, 15, 15, 20 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Die Vorz.-Div. für 1914/15 wurde 1916 nachgezahlt. Kurs: Aktien Ende 1912–1921: 163.25, 145.50, 127.25*, —, 90, 154, 105.25, 229.75, 349.50, 975 %. Vorz.-Aktien Ende 1912–1921: 102.50, 101.50, 100.90*, –, 90, 96, 96*, 103.25, 107.50, 120 %. Notiert in Berlin.