Hotels und Restaurants. 2327 Direktion: Kurt Lüpschütz, Carl Pelzer, Hans Schüler, Jacob Voremberg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Dr. Willi Meinhardt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Bankier Jul. Landau, Sanitätsrat Dr. Paul Mannheim, Prof. Wilh. Hartmann, General- leutnant z. D. Wilh. Brandau Exz., Rechtsanwalt Heinr. Kassel, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Otto- Mugdan, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co., Abraham Schlesinger. Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin, W. 8 Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5, mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./5. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlin: Jägerstrasse 14, 15 u. 16. Friedrichstrasse 176/77, 178 und Taubenstrasse 38, 39 u. 40 sowie Betrieb der in diesen Grundstücken befindlichen oder einzurichtenden Unternehmungen. Die Kaiser-Keller-Akt.- Ges. besitzt die Grundstücke Jägerstr. 14, 15/16, Friedrichstr. 176/177, 178, Taubenstr. 38, 39, 40, 41, 42. Des ferneren hat die Ges. die II., III. u. IV. Etage, den Boden u. einen Teil des Kellers des ihrem Grundbesitz angrenzenden Hauses Friedrichstr. 179 bis 1924 zu Hotel- zwecken fest gemietet. In den Gebäuden der Ges. befinden sich das Kaiser-Hotel mit 200 Zimmern, das Wein- haus „Weisser Saal“, das Weinrestaurant „Kaiser-Keller“, die Abteilung „Zum Mokka“, das Kaiser-Kaffee, das Kaiser-Buffet, sowie das Restaurant „Künstler-Klause und Keller Carl Stallmann“, deren Gesamtbetrieb von der Kaiser-Keller-Akt.-Ges. ausgeübt wird. Ferner hat die Ges. in ihren Grundstücken verschiedene Läden u. Geschäftsräume an Banken etc. vermietet. V, Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1911 um M. 550 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1920 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin zu 125 %, angeb. M. 1 100 000. den bisher. Aktionären 3: 1 vom 6.–22./7. 1920 zu 130 %. Die gleiche G.-V. v. 14./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien, die nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden können, geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sie erhalten bei Auflös. der Ges. voraus den Nenn- betrag zuzüglich 6 % Aufgeld. Hypotheken: Ult. 1921 M. 10 518 292 u. zwar: a) auf Friedrichstrasse 176/177, Jäger- strasse 15/16 (Grösse 120.34 qR): I. M. 4 515 792 zur I. Stelle, zu 3¾ %; zu amortisieren ab 1./1. 1915 innerhalb 58½ Jahren mit jährlich ½ % zuzüglich der ersp. Zs. II. M. 155 000 zu 4½ %; zu amortisieren mit vierteljährl. M. 5000. b) Auf Friedrichstr. 178 u. Tauben- strasse 38, 39, 40 (Grösse 111.32 qR): M. 4 717 500 zur I. Stelle zu 4 %; zu amortisieren mit vierteljährl. M. 6250 bis zur vollständigen Tilgung. c) Auf Jägerstr. 14 (Grösse 57 qR): M. 550 000 zur I. Stelle zu 4 %, fest bis 1930. d) Auf Taubenstr. 41: M. 230 000 zur I. Stelle zu 4½ %, zur II. Stelle M. 25 000 zu 5½ %, zur III. Stelle M. 25 000 zu 5 %. e) Auf Taubenstr. 42: M. 300 000 zur I. Stelle zu 4 ¾ %. Ausserdem sind auf den Grundstücken Friedrichstr. 176/777, Jägerstr. 15/16 folgende Sicherungshypotheken eingetragen: M. 800 000 nach vorstehend aufgeführten Hypotheken auf Friedrichstr. 176/177 für die Berliner Hypothekenbank, welche die vorbezeichnete Hypo- thek auf die Grundstücke Friedrichstr. 178 u. Taubenstr. 38, 39, 40 gegeben hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 16 563 515, Mobil. 348 127, Waren- bestände u. Vorräte 903 754, Debit. 1 201 547, Bankguth. 389 035, Kassa 88 536, Beteil. 20 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Res.-F. 324881, Hyp. 10 518 292, unerhob. Div. 200, Kredit. 1 510 207, vorausbez. Mieten 636 500, Kaut. 173 485, Umsatz- u. sonst. Steuern 834 446, Rest- löhne u. Prämien 6792, Gewinn 509 711. Sa. M. 19 514 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 5 448 887, Steuern u. Abgaben 1 087 843, Hyp.-Zs. 406 334, Reparat. u. Instandhalt.-Kosten 135 729, Abschr. 84 909, Gewinn 509 711. – Kredit: Vortrag aus 1920 45 776, Betriebsüberschüsse 7 627 639. Sa. M. 7 673 416. Kurs Ende 1912–1921: 125, 92.50, 78.20*, –, 45, 68, 62*, 139, 253, 840 %. Notiert in Berlin.